Gicht und Herzrisiko: Neue Therapie senkt gefährliche Werte!

Gicht und Herzrisiko: Neue Therapie senkt gefährliche Werte!
Bergen auf Rügen, Deutschland - In der Welt der Rheumatologie gibt es neue Erkenntnisse, die vor allem für Gichtpatienten von großer Bedeutung sind. Eine internationale Arbeitsgruppe um Edoardo Cipolletta hat auf dem EULAR-Kongress in Barcelona, der im Juni 2023 stattfand, spannende Daten präsentiert. Diese zeigen auf, dass eine konsequente Senkung des Serumuratspiegels unter 6 mg/dl das Risiko für Gichtschübe erheblich reduzieren könnte. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass diese Maßnahme möglicherweise auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse geringfügig senken kann. Die Ergebnisse wurden in den Annals of Rheumatic Diseases veröffentlicht und basieren auf Daten von über 116.000 Patienten, die bis zu fünf Jahre lang nach Beginn einer uratsenkenden Therapie nachverfolgt wurden. Die aerzteblatt.de bietet weitere Details zu diesen interessanten Erkenntnissen.
Die Herausforderungen für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen, zu denen auch Gicht zählt, sind vielfältig. Bekanntermaßen können rheumatische Erkrankungen zu Schmerzen, Bewegungs- und Arbeitsunfähigkeit führen. Der Begriff „Rheuma“ wird umgangssprachlich für verschiedene Beschwerden verwendet, während Ärzte eine genauere Klassifizierung vornehmen. Diese umfasst unter anderem Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule sowie der Weichteile und Knochen. In ihrem Artikel bespricht gesund.co.at die Notwendigkeit einer frühen Diagnostik und Behandlung, da rheumatische Erkrankungen häufig der Grund für Invalidität sind.
Netzwerke der rheumatologischen Fachwelt
Ein zentraler Akteur in der weltweiten Rheumatologie ist die EULAR, die European League Against Rheumatism. Diese Organisation fördert den Austausch und die Zusammenarbeit unter Fachleuten, die sich mit rheumatischen Erkrankungen befassen. Dazu gehören nicht nur Gesundheitsfachleute, sondern auch Netzwerke wie EULAR PARE, die die Interessen von Patienten mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen vertreten. Ihr Ziel ist es, die Stimme der Betroffenen zu stärken und auf Entscheidungsträger in Europa einzuwirken. Hierbei strebt EULAR an, starke Allianzen zu etablieren, die das Leben der Menschen mit solchen Erkrankungen nachhaltig verbessern können. Nähere Informationen dazu sind auf der offiziellen Seite von eular.org zu finden.
Zusätzlich gibt es spezielle Initiativen wie EULAR EMEUNET, die 2009 gegründet wurde, um junge Fachkräfte in diese wichtigen Themen einzubeziehen. In der Kinderheilkunde hat sich EULAR PAED auf die Betreuung von Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen spezialisiert. Diese Differenzierung ist von enormer Bedeutung, denn rheumatische Erkrankungen können unterschiedlichste Altersgruppen betreffen und variieren in deren Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten.
Therapieansätze und ihre Bedeutung
Bei der Behandlung von Gicht und anderen rheumatischen Erkrankungen stehen verschiedene Therapieansätze zur Verfügung. Traditionell sind Badekuren ein bewährtes Mittel, um Schmerzen zu lindern. Wärme und Kälte können ebenfalls zur Entspannung der Muskulatur und zur Schmerzlinderung beitragen. In der Privatklinik Althofen, einem oft empfohlenen Ort für Kuren und Rehabilitation von rheumatischen Erkrankungen, arbeiten Ärzte aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen, um den Patienten ganzheitlich zu helfen. Frühzeitiges Handeln und die Anwendung geeigneter Therapieformen sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.
Die Basisforschung sowie die klinische Praxis bündeln ihre Kräfte, um die Behandlungsmöglichkeiten für Gicht und andere rheumatische Erkrankungen stetig zu verbessern. Dadurch können nicht nur akute Beschwerden gelindert, sondern auch langfristige Folgen, wie Invalidität, vermieden werden. Es bleibt zu hoffen, dass diese neuen Erkenntnisse sich in der Praxis bewähren und zukünftige Therapien weiter optimiert werden können.
Details | |
---|---|
Ort | Bergen auf Rügen, Deutschland |
Quellen |