75 Jahre THW: Neuer Mercedes-GKW für Amberg stärkt den Zivilschutz!

75 Jahre THW: Neuer Mercedes-GKW für Amberg stärkt den Zivilschutz!
Ein Grund zum Feiern für das Technische Hilfswerk (THW)! Am 26. August 2025 wurde im Rahmen einer feierlichen Übergabe der 75. Gerätekraftwagen (GKW) auf Basis des robusten Mercedes-Benz Atego an den Ortsverband Amberg übergeben. Dieser besondere Moment fällt in das Jahr des 75-jährigen Bestehens der Bundesanstalt und steht symbolisch für die kontinuierliche Modernisierung der Einsatzkräfte des THW.
Der neue GKW ist Teil eines umfangreichen Ankaufs, bei dem insgesamt 120 baugleiche Fahrzeuge von der renommierten Binz Automotive GmbH in Plauen geliefert werden sollen. Darüber hinaus gibt es die Option auf bis zu 60 weitere Fahrzeuge, was die Zukunft der Zivilschutzstrukturen im Land klar unterstreicht. Die Gerätekraftwagen sind zentrale Einsatzfahrzeuge der Bergungsgruppen im THW und somit unverzichtbare Hilfsmittel in Krisensituationen.
Technische Details der neuen GKW
Doch was macht diese neuen Modelle so besonders? Der Mercedes-Benz Atego 1530 AF 4×4, auf dem die GKW basieren, kommt mit einem leistungsstarken 220 kW (299 PS) Sechszylinder-Dieselmotor daher. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 16 Tonnen und einer beeindruckenden Nutzlast von über 3,6 Tonnen ausgestattet, sind sie bestens für alle Eventualitäten gerüstet. Die Geländetauglichkeit wird durch Allradantrieb, Differenzialsperren und eine Wasserdurchfahrtsfähigkeit von bis zu 800 Millimetern gewährleistet.
Ein Highlight ist die integrierte hydraulische Seilwinde, die eine Zugkraft von 50 kN bietet und durch eine Umlenkung sogar auf 100 kN verstärkt werden kann. Die innovative Aluminiumstruktur sorgt nicht nur für Langlebigkeit und Korrosionsschutz, sondern auch für ein reduziertes Eigengewicht, was die verfügbare Nutzlast erhöht.
Einsatzmöglichkeiten und Ausstattung
Die neuen Gerätekraftwagen sind für verschiedene Einsätze im Zivilschutz konzipiert. Sie kommen bei Gebäudeeinstürzen, Hochwasserlagen, Bränden und sogar bei Erdbeben zum Einsatz. An Bord finden sich umfangreiche Werkzeugausstattungen, ein tragbarer Stromerzeuger sowie hydraulisches Großgerät und Pump- und Schlauchsysteme, die alle erforderlichen Einsatzmaterialien bereitstellen.
Aber auch die Besatzung kommt nicht zu kurz: Eine funktionale Andockkabine mit sieben Plätzen und modernen Annehmlichkeiten wie USB-Steckdosen, Haltegriffen und Dreipunktgurten sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte optimal untergebracht sind. Der Verbindungstunnel zwischen Fahrerhaus und Mannschaftsraum erleichtert die Kommunikation und erhöht die Sicherheit beim Einsatz.
Die Zusammenarbeit zwischen Daimler Truck und Binz Automotive zeigt eindeutige Zeichen der Zukunftsfähigkeit des THW. Mit diesen modernen und leistungsstarken Einsatzmitteln wird die Schlagkraft der Bergungsgruppen nachhaltig gestärkt, was für die Sicherheit der Bevölkerung von entscheidender Bedeutung ist. Das THW zeigt damit, dass es sich den Herausforderungen der Zukunft bewusst ist und bereit ist, diese mit aller Kraft anzugehen.