Rostock lädt ein: Pop-Up Kleidertausch Schätzchen in der Nikolaikirche!
Rostock veranstaltet vom 23. bis 27. September 2025 den Kleidertausch „Schätzchen“ in der Nikolaikirche zur Förderung nachhaltigen Konsums.

Rostock lädt ein: Pop-Up Kleidertausch Schätzchen in der Nikolaikirche!
In Rostock wird ab Ende September ein ganz besonderes Event für alle Modebegeisterten veranstaltet: Der Pop-Up Kleidertausch mit dem vielversprechenden Namen „Schätzchen“ in der Nikolaikirche. An fünf Tagen, vom 23. bis 27. September 2025, ist jeder herzlich eingeladen, seine nicht mehr benötigte Kleidung, Accessoires und Schmuck mitzubringen und im Austausch dafür frische Teile mit nach Hause zu nehmen. Die Türen stehen täglich von 10 bis 18 Uhr offen, und die Abgabe sowie Mitnahme der Sachen sind vollkommen kostenfrei, wie Rathaus Rostock berichtet.
Doch nicht nur der Tausch selbst ist ein Highlight: An den ersten beiden Nachmittagen wird das kreative Label „Dustindrucktsdir“ eine Siebdruck-Station anbieten, wo die Teilnehmer:innen ihre neuen Schätze individuell gestalten können. Ziel dieses Formats ist es, ein Bewusstsein für den eigenen Kleidungsbesitz und die Verantwortung beim Teilen zu schaffen, anstatt immer nur neue Teile zu kaufen.
Nachhaltigkeit im Kleidertausch
Der Kleidertausch fördert nicht nur einen kreativen Umgang mit Mode, sondern auch einen bewussten Konsum, der in der heutigen Zeit wichtiger ist denn je. Die Textilindustrie hat mit enormen Umweltproblemen zu kämpfen, darunter hohe CO₂-Emissionen und der massive Wasserverbrauch, was auf die steigende Nachfrage nach Fast Fashion zurückzuführen ist. Oft wird Kleidung unter schlechten Bedingungen produziert, und viele Teile landen nach kurzer Zeit ungetragen im Müll, wie ecowoman beschreibt.
Indem Menschen beim Kleidertausch zusammenkommen, können sie nicht nur ihre Garderoben auffrischen, sondern auch aktiv gegen die Ausbeutung der Textilarbeiter:innen und die Umweltverschmutzung ankämpfen. Das Tauschformat hat sich als eine umweltfreundliche Alternative erwiesen, die sowohl Geld spart als auch Ressourcen schont. Laut nachhaltig4future sorgt der Tausch dafür, dass Kleidung länger getragen wird und die Nachfrage nach neuen Kleidungsstücken sinkt.
Tipps für den Kleidertausch
Die Volksschichten, die beim Kleidertausch erwartet werden, sind vielseitig: Angenommene Kleidungsstücke sollten gewaschen, sauber und intakt sein, mit einem Mindestmaß an Größe 152 und unabhängig von Stil sowie Geschlecht. Was leider nicht akzeptiert werden kann, sind Kinderkleidung, Schuhe, Unterwäsche, Socken und Strumpfhosen. Am Annahmetresen wird die abgegebene Kleidung zudem auf Optik und Geruch geprüft.
Wie es sich für einen erfolgreichen Tausch gehört, sollten mindestens 4.000 Kleidungsstücke ein neues Zuhause finden – eine Zahl, die die Initiative nur zu gerne anstrebt. Außerdem unterstützt das Event das Kirchliche Zentrum St. Nikolai, indem Spenden gesammelt werden.
Der Pop-Up Kleidertausch „Schätzchen“ ist nicht nur ein Teil der Rostocker Nachhaltigkeitswoche, sondern findet auch im Rahmen der „Fairen Woche“ statt. Damit wird ein weiterer Anreiz geschaffen, nachhaltige Mode und fair produzierte Textilien zu fördern. Am 27. September wird zudem ein Klima-Aktionstag am Universitätsplatz einiges für das Umweltbewusstsein bieten.
Also, packt eure Schätzchen zusammen und macht mit! Es ist eine großartige Gelegenheit, kreative Outfits zu entdecken und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun.