Betrunkener Versperrt Kino-Sicht und Belästigt Passanten in Binz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ein betrunkener Mann in Binz belästigt Passanten und versperrt die Sicht auf eine Kinoleinwand. Polizei ermittelt.

Ein betrunkener Mann in Binz belästigt Passanten und versperrt die Sicht auf eine Kinoleinwand. Polizei ermittelt.
Ein betrunkener Mann in Binz belästigt Passanten und versperrt die Sicht auf eine Kinoleinwand. Polizei ermittelt.

Betrunkener Versperrt Kino-Sicht und Belästigt Passanten in Binz!

Ein Vorfall, der sicher nicht das Highlight des Abends war, ereignete sich am 18. Juli in Binz auf Rügen. Gegen 21.30 Uhr sorgt ein 49-jähriger Mann für Aufregung bei den Besuchern eines Freiluftkinos am Kurplatz. Laut den Berichten von Ostsee-Zeitung war der Mann stark alkoholisiert, mit einem Atemalkoholwert von 2,91 Promille. Der Zustand des Mannes führte dazu, dass er Passanten anbrüllte und sie beleidigte, was die entspannte Kinoatmosphäre erheblich störte.

Als wäre das noch nicht genug, versperrte der Betrunkene auch die Sicht auf die große Leinwand, was das Ende seiner Unterhaltungen mit den Schaulustigen noch eintöniger machte. Die Polizei wurde gerufen, um der Situation Herr zu werden. Während ihres Einsatzes zeigte sich der Mann uneinsichtig und beleidigte ebenso die Beamten, die ihm schließlich ein Ende setzten.

Ermittlungen und Konsequenzen

Auf Grund der Vorfälle wurden Ermittlungen wegen Beleidigung und Bedrohung gegen den Mann eingeleitet. Es ist nicht das erste Mal, dass solch ein Verhalten durch Alkoholkonsum hervorgerufen wird. Deutschland kennt verschiedene Regelungen, um derartige Vorfälle in der Öffentlichkeit zu vermeiden. So gibt es zahlreiche Städte mit Alkoholverboten in öffentlichen Räumen, um die Belästigungen und Gewaltdelikte zu reduzieren, beispielsweise in Freiburg und Erfurt, wie Wikipedia festhält.

Das Ziel dieser Regelungen ist klar: Der Alkoholgenuss in der Öffentlichkeit soll reguliert werden, um insbesondere Belästigungen durch stark alkoholisierte Personen zu unterbinden. Die Erfahrung zeigt, dass solche Maßnahmen in vielen Städten zu einem deutlichen Rückgang von störenden Vorfällen führen können. Vielleicht ist es höchste Zeit, auch in Binz über ähnliche Maßnahmen nachzudenken, um zukünftige Zusammenstöße wie den jüngsten Vorfall zu vermeiden.

Ein Blick auf Grenzwerte und Gefahren

Mit einem Atemalkoholwert von 2,91 Promille befand sich der Mann am oberen Ende der Skala, wo die Gefährdung für sich selbst und andere erheblich steigt. In der Öffentlichkeit ist diese Art von Alkoholmissbrauch nicht nur eine Frage des persönlichen Verhaltens, sondern betrifft auch die allgemeine Sicherheit und das Wohlbefinden aller Anwesenden. Daher ist das Bewusstsein um Alkoholverbote an öffentlichen Orten von solcher Tragweite.

Ein solches Ereignis wirft auch Licht auf die Diskussion über bestehende Alkoholregelungen in Deutschland und andernorts. Die Maßnahmen sind oft umstritten, aber ihr Ziel, die öffentliche Sicherheit zu wahren und die Vielfalt gesellschaftlicher Aktivitäten zu fördern, gehört in jede Debatte. Auch wenn nicht jeder der Meinung ist, dass Verbote der richtige Weg sind, sind die ersten Schritte oft der Weg zu einem friedlicheren Miteinander.