Erfolgreiche Spielzeit: Deutsche Tanzkompanie begeistert 38.000 Zuschauer!
Putbus feiert kreative Erfolge der Deutschen Tanzkompanie mit herausragenden Aufführungen und vielen Zuschauern zur Spielzeit 2024/2025.

Erfolgreiche Spielzeit: Deutsche Tanzkompanie begeistert 38.000 Zuschauer!
Ein rundum erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu: Die Deutsche Tanzkompanie blickt auf eine beeindruckende Spielzeit 2024/2025 zurück. Laut Marco Zabel, dem geschäftsführenden Direktor, war es eine künstlerisch herausragende Saison, die gleichsam ein Kraftakt für das Ensemble war. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden 102 verschiedene Vorstellungen und Veranstaltungsformate durchgeführt, die nahezu 38.000 Zuschauer in ihren Bann zogen. Über 18.500 von ihnen erlebten die Kompanie in Kooperation mit der Theater und Orchester Gesellschaft Neubrandenburg/Neustrelitz.
Zu den größten Höhepunkten der Saison zählten die Festspiele im Schlossgarten sowie beeindruckende Musiktheaterproduktionen wie „Chicago“, „The Famous Door on Swing Street“ und „Die Fledermaus“. Auch die eigenen Produktionen zeigten sich vielfältig: Die Märchenrevue „Es war einmal – Grimm Reloaded“ und das eindringliche Tanzstück „Der Tod und das Mädchen“ feierten Premiere. Besonders erfreulich war die Uraufführung von „Schweben – halb du, halb ich“ im Landestheater Neustrelitz sowie die Wiederaufnahme des Tanzpoems „Wasser“ und die Premiere der Tanzallegorie „Luft“ im Schauspielhaus Neubrandenburg.
Starke Kooperationen und Förderungen
Eine besondere Rolle spielte die Vorstellungsreihe „Vom Schweben“, die von der Bundeskulturstiftung gefördert wurde. Zudem untersuchte das Stück „ich, du, wir“, das seine Premiere im Ernst-Barlach-Theater Güstrow feierte, die Gemeinsamkeiten von Tanz und Neuem Zirkus. Das Saisonende bot zudem Raum für kreative Momente: Der Abschluss fand auf dem Neustrelitzer Schlossberg statt und brachte Auszüge aus den Produktionen „Feuer“, „Wasser“ und „Luft“ zum Publikum.
Die Kompanie trat auch beim Bundesfest zur Deutschen Einheit in Schwerin auf und sorgte für Furore mit zwei Choreographien zum 150. Todestag von Fritz Reuter, die in der Landesvertretung M-V in Berlin gezeigt wurden. Ein sehr positives Signal für die Zukunft wurde zudem im Mai gesendet: Eine Einigung zur langfristigen Zukunftssicherung des Tanzensembles wurde zwischen der Landesregierung, kommunalen Unterstützern und der Stiftung Deutsche Tanzkompanie erzielt. Diese Stiftung, die 1991 gegründet wurde, ist bundesweit einzigartig in ihrer Struktur und Profil.
Ein Blick auf die Deutsche Selbstverständnis
Auf die Deutsche Tanzkompanie zu blicken, bedeutet auch, die tiefere Bedeutung von „Deutsch“ im kulturellen und sprachlichen Kontext zu erfassen. Der Begriff hat Wurzeln, die bis in die Althochdeutsche Sprache zurückreichen, und betont Aspekte von Sprache und Identität. Auch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Organisationen, sei es im Bereich der Kunst, Kultur oder sonstigen Branchen, spielt dabei eine bedeutende Rolle, wie es die Vielzahl an Institutionen wie der Deutschen Bank oder der Deutschen Telekom zeigt. Das zeigt, wie tief die kulturellen Verbindungen zwischen verschiedenen Facetten der deutschen Gesellschaft fest verwurzelt sind.
Die Deutsche Tanzkompanie bleibt ein strahlendes Beispiel dafür, wie Kunst und Kultur sterben Verbindung zwischen Menschen schaffen können und über die Jahre wachsen. Im Kommen und Gehen von Veranstaltungen ist es für die Region Mecklenburg-Vorpommern von großer Bedeutung, solche kulturellen Highlights zu feiern. Daher bleibt zu hoffen, dass die kommende Saison ebenso inspirierend und erfolgreich wird.
Für die neusten Entwicklungen und Informationen zur Deutschen Tanzkompanie lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf Strelitzius oder andere relevante Seiten wie Wikipedia sowie Rooter Hero.