Tierpark Sassnitz in der Krise: Besucherzahlen dramatisch gefallen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Sassnitz verzeichnet im Tierpark sinkende Besucherzahlen, während Aufforstungsprojekte und Verkehrsmaßnahmen die Region betreffen.

Sassnitz verzeichnet im Tierpark sinkende Besucherzahlen, während Aufforstungsprojekte und Verkehrsmaßnahmen die Region betreffen.
Sassnitz verzeichnet im Tierpark sinkende Besucherzahlen, während Aufforstungsprojekte und Verkehrsmaßnahmen die Region betreffen.

Tierpark Sassnitz in der Krise: Besucherzahlen dramatisch gefallen!

Im Tierpark Sassnitz, dem einzigen seiner Art auf der Insel Rügen, stehen die Zeichen auf Veränderung. Trotz der Wiedereröffnung nach fast neun Jahren Bauzeit am 11. Oktober 2023 ist der Besucherandrang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Leitung des Tierparks hat nun die Herausforderung, die geringe Besucherzahl zu steigern, denn für das laufende Jahr wird mit Einnahmen von nur 222.000 Euro und einem Defizit von rund 500.000 Euro gerechnet. Die prognostizierten Ausgaben belaufen sich auf 735.000 Euro, was eine dringende Verbesserung von Betrieb, Angebot und Vermarktung notwendig macht. Die Ostsee-Zeitung berichtet, dass die Leitung gezielt bei Schulen, Reisegruppen und Jugendherbergen wirbt, um die Attraktivität zu erhöhen.

Der Tierpark wurde in den letzten Jahren umfassend umgebaut und bietet nun einheimische Tierarten wie Wachteln, Waschbären und Wildschweine. Dank der starken Unterstützung der Sassnitzer konnte der Park erhalten und wieder eröffnet werden. Dennoch bleibt festzuhalten, dass der Tierpark noch immer im Wandel ist und weiterhin an Neuerungen arbeitet, um das Besuchserlebnis zu verbessern. Im Vergleich zu anderen Freizeitangeboten in Deutschland, die im Jahr 2022 Umsatzerlöse von rund 400 Millionen Euro erwirtschafteten, ist die Situation des Tierparks auf Rügen leider unbefriedigend. NDR berichtet, dass der Tierpark von den Umbauten, welche über zehn Millionen Euro kosten, auch durch staatliche Förderungen profitierte.

Verkehrschaos und Naturprojekte

Nicht nur der Tierpark, sondern auch die Rügenbrücke steht an diesem Samstag im Fokus. Wegen des Rügenbrückenlaufs wird die Brücke gesperrt, und der Verkehr muss zwischen 8.45 Uhr und circa 15 Uhr über den Rügendamm geleitet werden. Gleichzeitig laufen Wartungsarbeiten an der Ziegelgrabenbrücke, was mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h einhergeht. Für Urlauber und Einheimische gibt es jedoch alternative Verkehrsmöglichkeiten, wie die Bahn oder eine Fähre ab Stahlbrode, die alle 40 Minuten fährt.

Ein weiteres wichtiges Anliegen in der Region betrifft die Aufforstung am Selliner Kliff. Hier müssen gemäß dem Waldgesetz Sträucher gepflanzt werden, nachdem zuvor abgerissene DDR-Bunkeranlagen zu Baumfällungen führten. Die Gemeinde Sellin hat die schöne Aufgabe, diese Fläche wieder aufzuforsten. Um die Neuanpflanzungen vor Wildverbiss zu schützen, werden Zäune errichtet. Dies zeigt, wie wichtig Naturschutz und nachhaltige Projekte in Mecklenburg-Vorpommern sind.

Neuigkeiten aus Stralsund und Zingst

In Stralsund tut sich ebenfalls was: Der Strelapark hat einen neuen Foodcourt eröffnet, der mit verschiedenen gastronomischen Angeboten wie Döner, Pizza und indischer Küche aufwartet. Die bestehenden Angebote in der Mall und im Famila Bistro bleiben erhalten und versprechen ein abwechslungsreiches kulinarisches Erlebnis.

Für Urlauber und Einheimische in Zingst gibt es eine erfreuliche Nachricht: Der Zingstbus (Linie 222) fährt kostenlos und trägt zur Entlastung des Verkehrs in der Urlaubszeit bei. Mit 16 Sitzplätzen hält der Bus an insgesamt 15 Haltestellen im Ort und läuft bis zum Jahresende in einer Testphase, um mögliche Änderungen an Haltestellen oder Abfahrtzeiten zu prüfen. Dies könnte eine willkommene Ergänzung zu den Freizeitangeboten in der Region darstellen.

Während sich die touristischen Aktivitäten in Rügen teils stockend entwickeln, zeigt der Fokus auf Service und Naturprojekte, dass hier ein gutes Händchen gelegt werden kann, um dem Besucherandrang auf die Sprünge zu helfen. Mit dem richtigen Konzept könnte der Tierpark erneut zum beliebten Anziehungspunkt der Insel werden.