Algenplage im Kleinen Frankenteich: Stralsund greift mit Spezialfahrzeug ein!
In Stralsund wird ein Amphibienfahrzeug zur Algenbeseitigung im Kleinen Frankenteich eingesetzt, um die Wasserqualität zu verbessern.

Algenplage im Kleinen Frankenteich: Stralsund greift mit Spezialfahrzeug ein!
In Stralsund wird derzeit ein bemerkenswerter Einsatz zur Beseitigung von Algen im Kleinen Frankenteich durchgeführt. Am 9. Oktober 2025 hat die Stadtverwaltung die Initiative ergriffen, um den ausufernden Algenteppich von etwa 2.500 Quadratmetern zu entfernen. Das entspricht ungefähr der dreifachen Größe eines Handballfeldes. Der massive Algenwuchs beeinträchtigt nicht nur die Wasserqualität, sondern konkurriert auch um den Sauerstoff, den die heimische Teichflora und -fauna dringend benötigen. Dies stellte die Stadt vor die Herausforderung, einen geeigneten Anbieter für die Teichpflege zu finden, was sich als schwierig erwies. Die Pflege darf lediglich in den kalten Monaten erfolgen, und so wurde entschieden, ein Spezialfahrzeug zu mieten und die Arbeiten eigenständig durchzuführen.
Beamte der Stadtverwaltung und drei Mitarbeiter, darunter der Abteilungsleiter, sind bereits seit Anfang Oktober im Einsatz. Nach der erfolgreichen Beseitigung der Algen im Kleinen Frankenteich soll das eingesetzte Amphibienfahrzeug auch auf anderen Gewässern, darunter dem Knieperteich, eingesetzt werden, um dort die Wasserqualität auch weiterhin zu optimieren. Die gewählten Maßnahmen zeigen, dass die Stadt Stralsund ein gutes Händchen hat, wenn es darum geht, die Umweltaktivitäten selbst in die Hand zu nehmen.
Pflegeprodukte für Gewässer
Die professionellen Teichpflegeprodukte von Weitz Wasserwelt, wie die von biobird® und UNIPOND®, sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Effektivität. Mit diesen modernen Mitteln lässt sich nicht nur der Algenwuchs eindämmen, sondern auch die gesamte ökologische Gesundheit des Gewässers verbessern.
Mit dem aktuellen Vorgehen in Stralsund wird eindrucksvoll demonstriert, wie wichtig es ist, aktiv gegen die Herausforderungen auszuwirken, die die Gewässerqualität beeinträchtigen. Die Stadtverwaltung hat sich mit pragmatischen Lösungen auf den Weg gemacht, die nicht nur kurzfristige Erfolge versprechen, sondern auch langfristig zur Erhaltung der ökologischen Balance beitragen.
Für weitere Einblicke und aktuelle Entwicklungen rund um die Teichpflege in Stralsund lohnt sich ein Blick auf die Seite des NDR, die umfassend über die Maßnahmen berichtet: NDR. Auch auf Facebook finden sich spannende Informationen: Facebook. So bleibt man immer auf dem neuesten Stand der Teichpflege und den Anstrengungen zur Sicherstellung der Wasserqualität in der Region.