Büchertürme Stralsund: Grundschüler stemmen mit Blaubert die Stadtgeschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Stralsund feierte am 1. Oktober 2025 den Start des neuen Büchertürme-Jahres in der Jakobikirche mit 300 Grundschulkindern.

Stralsund feierte am 1. Oktober 2025 den Start des neuen Büchertürme-Jahres in der Jakobikirche mit 300 Grundschulkindern.
Stralsund feierte am 1. Oktober 2025 den Start des neuen Büchertürme-Jahres in der Jakobikirche mit 300 Grundschulkindern.

Büchertürme Stralsund: Grundschüler stemmen mit Blaubert die Stadtgeschichte!

Ein aufregender neuer Abschnitt im Büchertürme-Projekt hat am 1. Oktober in Stralsund begonnen. Dort fand in der Jakobikirche die feierliche Staffelstabübergabe statt, die über 300 Grundschulkinder in ihren Bann zog. Hierbei ging es um die Förderung der Leselust: Mit jeder gelesenen Buchseite soll das Maskottchen Blaubert ein Stück der Montur der Stadtwache erhalten. Dies bringt nicht nur Freude am Lesen, sondern auch eine spannende Verbindung zur Geschichte der Stadt, wie die Stadt Stralsund in ihrem Bericht erwähnt.

Das Projekt „Büchertürme Stralsund“ wird seit 2017 von der Stadtbibliothek ins Leben gerufen und hat seither zahlreichen Kindern den Zugang zur Literatur nähergebracht. In den ersten Jahren standen unter anderem die größte Höhe der Kirchen und die Länge mutiger Meerestiere im Fokus. Dieses Jahr jedoch wird der neue Kooperationspartner, die Stralsunder Stadtwache, Wissenschaft und Kultur aus vergangenen Zeiten einfließen lassen. Dank der kreativen Ideen, die beim Lesen in den Vordergrund rücken, bleibt das Projekt zudem hoch im Kurs bei den Grundschülern und ihren Lehrkräften.

Ein Blick auf den Wettbewerb

Moderiert von Ann Christin von Allwörden, der Vorsitzenden des Fördervereins der Stadtbibliothek, wurde die Veranstaltung umrahmt von einem unterhaltsamen Theaterspiel. „Hans im Glück“ von Theater Phoebus war der Höhepunkt des Tages. Die Klasse 3b der Montessori-Grundschule „Lambert Steinwich“ wurde für ihre besonderen Leistungen mit dem goldenen Buch-Pokal ausgezeichnet, zusätzlich gab es für die kleinen Gewinner einen Besuch im Schweriner Landtag – ein tolles Erlebnis für die jungen Leseratten! Die Stadtbibliothek Stralsund hebt hervor, dass jede Klasse in diesem Wettbewerb dazu aufgerufen war, sich aktiv am Lesen zu beteiligen.

Ein eindrucksvolles Element des Projekts ist die Form des Staffelstabs, in diesem Fall eine Laterne, die von Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch an die Stadtwache übergeben wurde. Diese kreative Gestaltung führt die Kinder nicht nur durch eine literarische Reise, sondern fördert auch den Gemeinschaftsgeist innerhalb der Schulgemeinschaften. Jedes Jahr wird ein neues Ziel gesetzt, und die Grundschüler sind damit immer wieder motiviert, sich den Herausforderungen zu stellen.

Leseförderung in der heutigen Zeit

Das Thema Leseförderung ist besonders entscheidend, um den Kindern ein Fundament für ihre schulische Laufbahn zu bieten. Das Bibliothekswesen betont die Wichtigkeit von Lesekompetenz und die Rolle der Bibliotheken als zentrale Anlaufstellen für Lern- und Freizeitaktivitäten. Angeboten werden zahlreiche Programme, die Kindern und Familien helfen, die Liebe zum Lesen zu entwickeln. Zudem sind Projekte wie die Büchertürme ein wichtiger Bestandteil, um Kinder vom frühen Alter an zu motivieren und das Interesse an Büchern nachhaltig zu wecken.

In diesem Schuljahr wird der Lesepegelstand als Ziel verfolgt, was den Büchertürmen einen modernen Ansatz verleiht. Nicht nur die Kinder selbst, sondern auch die Lehrkräfte und Eltern tragen aktiv zu einem positiven Leseumfeld bei. Die Einladung zur Teilnahme an dieser literarischen Reise gilt für alle Grundschüler in der Region, um gemeinsam in die spannende Welt der Bücher einzutauchen.

Der Dank geht an alle Unterstützer, Förderer und engagierten Lehrkräfte, die es ermöglichen, dass dieses tolle Projekt weiterlebt und die Begeisterung fürs Lesen in Stralsund fördert.