Jubiläum der Molli-Bahn: 15 Millionen Fahrgäste und ein Fest in Kühlungsborn!
Kühlungsborn feiert 30 Jahre Molli-Bahn mit Jubiläumsfest am 4. Oktober; 15 Millionen Gäste seit 1995.

Jubiläum der Molli-Bahn: 15 Millionen Fahrgäste und ein Fest in Kühlungsborn!
Die Mecklenburgische Bäderbahn „Molli“ feiert dieses Jahr ein ganz besonderes Jubliäum: Am 1. Oktober 1995 begann die Privatisierung der Bahn und seitdem haben sich etwa 15 Millionen Gäste in die historischen Waggons gesetzt. Dieses beeindruckende Ereignis wurde am 4. Oktober 2025 mit einem großen Bahnhofsfest unter dem Motto „Schall & Rauch“ in Kühlungsborn West gefeiert. Rund 90 engagierte Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass die Molli zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn verkehrt und ihre Fahrten durch wunderschöne, von Lindenbäumen gesäumte Alleen genießen kann.
Am 30. September 2023 lief das Rückübertragungsrecht der Infrastrukturanlagen an die Deutsche Bahn AG ab, womit die Privatisierung der MBB nun vollständig abgeschlossen ist. Dank zahlreicher Investitionen in Fahrzeuge, Bahnhöfe und Infrastruktur seit 1995 erstrahlt die Molli nicht nur im neuen Glanz, sondern zeigt sich auch stolz mit zwei besonderen Fahrzeugen beim Jubiläumsfest. Eine prachtvoll aufbereitete Lokomotive im historischen Anstrich und ein Wagen mit einem Zeitstrahl der Molli-Geschichte erlauben einen Blick auf die lange Tradition dieser Dampfeisenbahn.
Ein Blick in die Geschichte der Molli
Die Geschichte der Molli geht zurück ins 19. Jahrhundert. Bereits am 19. Juni 1886 erteilte Großherzog Friedrich Franz III. die Lizenz für den Bau der schmalspurigen Dampfeisenbahn, und am 9. Juli 1886 eröffnete die erste Strecke von Doberan nach Heiligendamm. Über die Jahre erweiterte sich das Streckennetz bis zum Ostseebad Kühlungsborn, das am 12. Mai 1910 seinen Anschluss erhielt. Ursprünglich wurde die Bahn von der Doberan-Heiligendamm-Bahn betrieben und schließlich am 13. März 1890 verstaatlicht, um Teil der Großherzoglich Mecklenburg Friedrich-Franz-Eisenbahn zu werden.
Besondere Bekanntheit erlangte die Molli durch die Umstellung auf ganzjährigen Betrieb, als der Güterverkehr 1910 eingeführt wurde. Heute ist die Bahn nicht nur ein beliebtes Fortbewegungsmittel für Touristen, sondern auch wichtig für Veranstaltungen wie das Zappanale-Festival, welches Fans der Musik von Frank Zappa zusammenbringt. Steigende Nachfrage in den Sommermonaten sorgt dafür, dass die Züge gut gefüllt sind, während im Winter viele Fahrten durch den Mollibus ersetzt werden.
Investitionen und Rückhalt
Die kontinuierliche Modernisierung und der Erhalt der Molli wären ohne die Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern nicht möglich gewesen. Verschiedene Fördermaßnahmen haben maßgeblich dazu beigetragen, die Bahn in Schuss zu halten. Rund 90 langjährige Mitarbeiter sorgen dabei für einen reibungslosen Betrieb und schaffen es, die einmalige Atmosphäre dieser historischen Bahn aufrechtzuerhalten.
Die Gesellschafter der MBB, bestehend aus dem Landkreis Rostock, den Städten Bad Doberan und Kühlungsborn sowie einem privaten Gesellschafter, haben ein gutes Händchen für das Unternehmen bewiesen: Mit einer Fahrzeit von nur 40 Minuten über die 15,4 Kilometer lange Strecke ist die Molli eine charmante Verbindung zwischen Natur und Kultur an der Ostsee.
Das Molli-Museum am Endbahnhof Kühlungsborn West zeigt die Geschichte und Bedeutung dieser traditionsreichen Bahn. Die Molli hat sich vom regionalen Transportmittel zu einem Teil des kulturellen Erbes Mecklenburg-Vorpommerns entwickelt und bleibt uns erhalten – vielleicht sogar für die nächsten 15 Millionen Fahrgäste.