Ziegelgrabenbrücke in Stralsund wieder voll funktionsfähig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Ziegelgrabenbrücke in Stralsund öffnete nach Reparaturen wieder regulär. Sechs tägliche Öffnungen für Schiffe.

Die Ziegelgrabenbrücke in Stralsund öffnete nach Reparaturen wieder regulär. Sechs tägliche Öffnungen für Schiffe.
Die Ziegelgrabenbrücke in Stralsund öffnete nach Reparaturen wieder regulär. Sechs tägliche Öffnungen für Schiffe.

Ziegelgrabenbrücke in Stralsund wieder voll funktionsfähig!

Die Ziegelgrabenbrücke in Stralsund hat ihre Pforten wieder geöffnet und steht nun für den Verkehr zur Verfügung. Nach Reparaturen und Tests ist die Brücke, die zwischen Stralsund und der Insel Dänholm verläuft, ab dem heutigen Tag wieder regulär in Betrieb. „Die letzte Überprüfung verlief ohne Probleme“, bestätigt eine Sprecherin der zuständigen Behörde, die sich auf die Informationen von NDR bezieht.

Zuletzt waren technische Defekte während planmäßiger Wartungsarbeiten festgestellt worden, was die Schließung der wichtigen Verkehrsverbindung zur Folge hatte. Doch die Fachleute waren fleißig am Werk. Teile wurden ausgebaut und instand gesetzt, sodass die Brücke am Mittwochvormittag neu eingestellt werden konnte. „Wir haben die Klappe beim ersten Versuch richtig eingestellt“, so die Techniker, die die Arbeiten begleitet haben. Das erste reguläre Öffnen erfolgte um 12.20 Uhr.

Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsanpassung

Mit der Wiedereröffnung kommen auch neue Verkehrsregelungen ins Spiel: Die Geschwindigkeit für Autos wurde auf 50 km/h angehoben, für Lkw gilt nun eine neue Grenze von 30 km/h. Diese Anpassungen sollen den Verkehrsfluss optimieren, nachdem die Brücke zuvor aufgrund der Defekte nur eingeschränkt befahrbar war. An dieser Stelle zeigt sich einmal mehr, wie wichtig regelmäßige Wartungen sind, um die Sicherheit der Brücken zu gewährleisten, wie Planet Wissen berichtet.

In Deutschland müssen viele Brücken regelmäßigen Wartungen unterzogen werden, da diese oft marode sind. Der Grund liegt in der starken Zunahme des Verkehrs, insbesondere bei Schwertransporten, in den letzten Jahrzehnten. Ältere Brücken, die ursprünglich für geringere Verkehrsbelastungen gebaut wurden, sind oft nicht mehr in der Lage, die heutigen Anforderungen zu erfüllen. Die Ziegelgrabenbrücke ist da keine Ausnahme. Die neuen Geschwindigkeitsvorgaben sind ein erster Schritt zur Verbesserung der Sicherheit und Lebensdauer dieser wichtigen Infrastruktur.

Brücken müssen in Deutschland im Durchschnitt alle sechs Jahre einer Hauptprüfung nach DIN 1076 unterzogen werden. Durch solche Prüfungen sollen Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Lebensdauer der Bauwerke bewertet werden. Diese präventiven Maßnahmen sind entscheidend, um frühzeitig Schwachstellen zu erkennen und potenzielle Gefahren zu vermeiden. Letztendlich sind es diese Wartungs- und Sicherheitsprüfungen, die dazu beitragen, dass die Brücke nach den durchgeführten Arbeiten nun wieder sicher befahren werden kann.