Kostüme für Stralsunds Wallensteintage: Sei Teil der Geschichte!

Stralsund feiert vom 24. bis 27. Juli 2025 die Wallensteintage, ein historisches Volksfest zur Erinnerung an die Belagerung 1628.
Stralsund feiert vom 24. bis 27. Juli 2025 die Wallensteintage, ein historisches Volksfest zur Erinnerung an die Belagerung 1628. (Symbolbild/MMV)

Kostüme für Stralsunds Wallensteintage: Sei Teil der Geschichte!

Stralsund, Deutschland - Stralsund steht in den Startlöchern für eines der spektakulärsten Volksfeste Norddeutschlands: Die „Wallensteintage“ finden in diesem Jahr vom 24. bis 27. Juli statt. Jedes Jahr erinnert dieses bunte Treiben an den heldenhaften Widerstand der Stadt gegen die Belagerung durch kaiserliche Truppen im Jahr 1628. Damals schlossen die Stralsunder einen Vertrag mit König Gustav Adolf von Schweden und verhinderten so den Zugriff des Generals Wallenstein auf die Stadt. Diese bewegte Geschichte wird beim Fest nun lebendig.

Die Feierlichkeiten, die in diesem Jahr ihr 195. Jubiläum feiern, umfassen ein eindrucksvolles Programm. Highlights sind unter anderem der traditionelle Festumzug, der am Freitag um 16:00 Uhr von dem Neuen Markt zur Hanse-Wiese zieht, sowie ein beeindruckendes barockes Feuerwerk am Samstagabend um 23:00 Uhr. Zehntausende von Besucherinnen und Besuchern werden auf den historischen Markt am Rathaus, die Händlerstrecke von der Altstadt zur Hafeninsel und das lebendige Treiben auf der Hafenbühne erwartet. 

Kostüme, Aktion und Atmosphäree

Wer sich in die vergangene Zeit zurückversetzen möchte, hat die Möglichkeit, sich historische Gewänder auszuleihen. Ab sofort können Interessierte, die im Festumzug mitlaufen wollen, Kostüme leihen – von Edelmännern über Händler bis hin zu Söldnern und Pestkranken. Der Kostümverleih findet freitags und samstags von 13 bis 18 Uhr statt und die Ausleihe der Kostüme ist bis zum 19. Juli möglich. Maximal dürfen gleichzeitig sechs Kostüme ausgeliehen werden. Ein wichtiger Hinweis: Man sollte einen Ausweis und eine große Tasche mitbringen, um das Kostüm sicher transportieren zu können. Außerdem ist eine Terminbuchung im Vorfeld erforderlich, damit alles reibungslos abläuft. Das NDR erinnert zudem daran, dass der Unterstützung durch die Helfer bei der Kostümauswahl nichts im Wege steht.

Die Wallensteintage, erstmals 1825 ins Leben gerufen und nach einer längeren Unterbrechung seit 1991 wieder jährlich gefeiert, ziehen nicht nur Einheimische an. Viele Touristen strömen in die Stadt, um an diesem bunten und geschichtsträchtigen Fest teilzuhaben. Ursprünglich fanden die Festivitäten als ein Zeichen der Abwehr gegen die Belagerung statt, was immer noch tief in der Programmatik verankert ist. Historische Reenactments und ein Markttreiben verbinden Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise, wie Ostsee.de anschaulich beschreibt.

Ein Fest für alle Sinne

Besucher dürfen sich auf eine Vielfalt an Attraktionen freuen: Neben dem Festumzug werden auch Gaukler, Handwerker und Musikanten durch die Straßen ziehen und das Ambiente mit ihrem Können bereichern. Ein Jahrmarkt mit kulinarischen Köstlichkeiten von regionalen Anbietern, ein historisches Lager der Landsknechte sowie ein Schaustellermarkt am Hafen sorgen dafür, dass für jeden etwas dabei ist. Aber nicht nur die Augen und Ohren werden verwöhnt; auch für den Gaumen ist reichlich gesorgt.

Das diesjährige Fest verspricht also nicht nur eine gute Portion Unterhaltung, sondern auch eine lebendige Geschichtsstunde direkt in den Straßen Stralsunds. Wer an den Wallensteintagen teilnehmen möchte, sollte sich die Termine notieren und vielleicht rechtzeitig Kostüme reservieren, um in den historischen Genuss zu kommen. Ein Besuch der Wallensteintage ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte.

Für alle weiteren Informationen zu den diesjährigen Wallensteintagen lohnt sich ein Blick auf die umfassende Übersicht bei Wikipedia, die die Tradition und Entwicklung des Volksfestes detailliert darstellt.

Details
OrtStralsund, Deutschland
Quellen