Kranich-Saison startet: Magische Momente am Darßer Bodden!
Erleben Sie die beeindruckende Kranichmigration in Zingst: Tausende Vögel versammeln sich im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Kranich-Saison startet: Magische Momente am Darßer Bodden!
Gerade jetzt, wo die Tage kürzer werden und der Herbst in vollem Gange ist, versammeln sich die Menschen auf der Zingster Deichkrone und blicken gen Himmel. Rund drei Dutzend Naturbegeisterte haben sich hier versammelt, um das Schauspiel der Kraniche zu beobachten. Diese majestätischen Vögel kommen von September bis Ende Oktober aus Skandinavien, den baltischen Staaten und Belarus nach Mecklenburg-Vorpommern, um hier Rast zu machen. Ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur die Herzen der leidenschaftlichen Vogelbeobachter höher schlagen lässt.
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, gelegen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, ist ein beliebter Anlaufpunkt für die Kraniche. Tagsüber erfreuen sich die Vögel an den üppigen Äckern und ziehen am Abend zu ihren Schlafplätzen in den Uferzonen der Bodden. Besonders die Große Kirr, eine regelmäßig überflutete Insel, dient als Rastplatz für zahlreiche Kraniche. Hier lassen sich Tausende dieser Glücksvögel nieder, um die Nacht in sicherem Wasser zu verbringen.
Das Highlight der Kranichbeobachtung
Die spannende Ankunft der Kraniche wird von den Wartenden mit Ferngläsern, Spektiven und Kameras intensiv verfolgt. Die Vögel fliegen in typischer Keilformation ein und sammeln sich in Gruppen, was ein beeindruckendes Bild am Abendhimmel abgibt. „Vögel des Glücks“ nennt man sie nicht ohne Grund – ihre Ankunft ist ein Vorzeichen für den kommenden Frühling. Doch die Kraniche bleiben nicht lange: Ende Oktober setzen sie ihren Zug in die warmen Winterquartiere nach Südeuropa fort.
Die Luft ist durchzogen von ihren durchdringenden Warn-, Such- und Kontaktrufen, während die Wartenden am Barther Bodden eine dramatische Kulisse erleben. Der Sonnenuntergang taucht die Landschaft in ein goldenes Licht, das die Kälte und die lästigen Mücken für einen Augenblick vergessen lässt. In dieser magischen Atmosphäre gibt es viel zu beobachten und zu genießen.
Ein Blick auf die Kranichpopulation
Die Familie der Kraniche umfasst weltweit 15 Arten, ist aber in Südamerika und der Antarktis nicht vertreten. Früher waren Kraniche in Europa weit verbreitet, doch viele Nistplätze gingen durch die Kultivierung von Sumpfwäldern und Mooren verloren. In den 1960er Jahren lebten in Deutschland weniger als 600 Brutpaare; heute ist der Bestand auf etwa 12.000 Brutpaare angewachsen, wovon etwa 5.000 in Mecklenburg-Vorpommern Zuhause sind. Diese beeindruckende Erholung ist dem Schutz ihrer Schlafstellen und einem gesunden Anbau von Getreide und Mais zu verdanken.
Kraniche sind zudem faszinierende Geschöpfe, die ein starkes Familienband pflegen. Die Paare bleiben in der Regel bis zum Tod eines Partners zusammen und nisten in wasserreichen Bruchwäldern oder Mooren, wo sie ihre meist zwei Eier ausbrüten. Kraniche werden erst nach 5 bis 6 Jahren geschlechtsreif und bestreiten beeindruckende Zugrouten, die sie jährlich zurücklegen – dabei können die Vögel Strecken von bis zu 12.000 Kilometern bewältigen.
Während der Herbstmonate sammeln sich Kraniche in großen Gruppen vor ihrem Weg in die Winterquartiere in Frankreich, Spanien und Nordafrika, wobei abgeerntete Felder optimale Bedingungen für die Nahrungsaufnahme bieten. Die Rügen-Bock-Region gilt als bedeutender Rastplatz für Kraniche, wo bis zu 80.000 dieser eleganten Vögel festgestellt werden.
So bleibt die Kranichbeobachtung nicht nur ein beliebtes Hobby, sondern ein wertvolles Erlebnis, das die Schönheit und den Reichtum der Natur erlebbar macht. Ob mit der Familie, Freunden oder alleine – der Tanz der Kraniche in der Abenddämmerung ist ein unvergessliches Schauspiel in der malerischen Umgebung Mecklenburg-Vorpommerns. Für weitere Informationen stehen die Seiten der Nationalparkverwaltung und anderer Organisationen zur Verfügung, um das Verständnis für diese beeindruckenden Vögel zu vertiefen.
Für alle, die die Kraniche in ihrer vollen Pracht erleben möchten, lautet die Devise: Auf zur Zingster Deichkrone!