Strandkorbsaison im Wandel: Tipps für den Herbst und neue Bauprojekte!
Die Strandkorbsaison in Zingst geht zu Ende; erfolgreiche Digitalisierung, Sanierungen und ein neuer Windpark prägen die Region.

Strandkorbsaison im Wandel: Tipps für den Herbst und neue Bauprojekte!
Die Strandkorbsaison auf der malerischen Halbinsel Fischland-Darß-Zingst neigt sich dem Ende zu, und die Vermieter ziehen ein gemischtes Fazit. Während die Geschäfte in Prerow und Zingst gut liefen, hatte man in Dierhagen und Wustrow mit eher schleppenden Ergebnissen zu kämpfen, die auf das wechselhafte Wetter zurückzuführen sind. Besonders bemerkenswert ist die Digitalisierung:
Die Online-Vermietung in Zingst hat sich als echter Erfolg erwiesen, was vielen Vermietern frischen Wind in die Kassen gebracht hat. Ostsee-Zeitung berichtet, dass das Wetter dabei eine entscheidende Rolle spielt und die Gespräche über mögliche Anpassungen bei den Aufstellzeiten für die Strandkörbe weiterhin im Gange sind.
Im Kontext dieser Diskussion könnte das neue Erlass des Umweltministeriums, welches am 15. Oktober veröffentlicht werden soll, eine spannende Wendung bringen. Ein Wandel in der Regelung könnte eine Verlängerung der Zeitspanne erlauben, in der Strandkörbe und feste Einrichtungen stehen dürfen. Diese Gespräche über die Balance zwischen Sturmgefahr und den Wünschen der Touristen sind von hoher Relevanz, insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden Oktoberferien. Nordkurier liefert dazu interessante Einblicke.
Sanierung und neue Projekte
In der Region gibt es zudem erfreuliche Nachrichten aus Born: Familie Semmer aus Berlin wurde mit der Plakette „Darß-Haus-Bewahrer“ ausgezeichnet. Ihr Engagement für die Baukultur zeigt sich in der behutsamen Sanierung eines über 200 Jahre alten Hauses. Friedrich Semmer plant, in das Baudenkmal einzuziehen, sobald sein jüngster Sohn die Schule beendet hat. Dies ist nicht nur ein Gewinn für die Familie, sondern auch für das Erbe der Region, das in einer Zeit, in der moderne Bauweisen überhand nehmen, gepflegt wird. Ostsee-Zeitung hebt die Bedeutung dieser Sanierung hervor.
Ein weiteres spannendes Projekt wird vom Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum ins Leben gerufen: Unter dem Titel „Frau am Meer“ will Koordinatorin Marlen Melzow die Geschichten von Frauen in der Fischwirtschaft sichtbar machen. Mit Ton- und Filmaufnahmen, die im Alten Kühlhaus dokumentiert werden, werden die oft übersehenen Beiträge dieser Frauen gewürdigt.
Windpark Gennaker und Neueröffnung in Ribnitz
Die Arbeiten für den Landanschluss des Windparks Gennaker haben in Dierhagen begonnen. Bagger und Arbeitsfahrzeuge sind im Neuhauser Ortsteil im Einsatz, was leider zur temporären Sperrung eines Strandübergangs führte. Der geplante Windpark wird mehr als 100 Windräder umfassen, die bis zu zwei Millionen Haushalte mit Strom versorgen sollen. Die Fertigstellung des Übertragungsnetzes ist bis Mitte 2028 angedacht, was einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung für die Region darstellt.
Zum Schluss noch eine Neuigkeit für Schnäppchenjäger: Am 22. September eröffnet ein neuer Norma-Discounter in Ribnitz, der durch einen Neubau seine Verkaufsfläche auf 1.100 Quadratmeter verdoppelt. Dadurch wird ein umfangreiches Sortiment möglich, das in der alten Filiale aufgrund des Platzmangels nicht angeboten werden konnte.