Umweltfotofestival in Zingst: 18 Ausstellungen begeistern 25.000 Besucher!

Umweltfotofestival in Zingst: 18 Ausstellungen begeistern 25.000 Besucher!
Zingst, Deutschland - Das Ostseeheilbad Zingst blickt auf eine erfolgreiche 18. Auflage des Umweltfotofestivals „horizonte zingst“ zurück, das vom 23. Mai bis 1. Juni 2025 stattfand. Ein Thema, das uns alle betrifft – „Ressourcen“ – stand im Mittelpunkt und hat die Besucher nicht nur zum Staunen gebracht, sondern auch zum Nachdenken angeregt. Die Kuratorin Edda Fahrenhorst hob in ihrer Eröffnungsrede die Verantwortung und Wertschätzung hervor, die wir im Miteinander pflegen müssen. Dabei wurde deutlich, dass das Festival nicht nur die Schönheit der Fotografie feiert, sondern auch wichtige gesellschaftliche Werte in komplexen Zeiten thematisiert. Laut photoscala.de gab es insgesamt 12 Ausstellungen, an denen 34 Fotografen sowie 18 Fotobegeisterte teilnahmen.
Insgesamt strömten an die 25.000 Besucher nach Zingst. Es wurde rege an Vernissagen, Fotomärkten und Multivisionsshows teilgenommen. Diese hohen Besucherzahlen belegen, dass das Festival im Herzen der Fotografie- und Umweltschutzliebhaber ein Zuhause gefunden hat. Ein Highlight war die Strandausstellung „REGENBOGENROBOTERWELTRAUMEIS“ von Jan von Holleben, die bis Oktober zu besichtigen ist und die Verbindung zur Natur auf kreative Weise verdeutlicht.
Vielfältiges Programm für alle
Das Festival hielt zahlreiche Programmpunkte bereit: Von Fotoworkshops über Panels bis hin zu Ausstellungsführungen – hier war für jeden etwas dabei. Über 800 Buchungen in 120 Fotoworkshops an der Zingster Fotoschule zeigen, wie viele Hobbyfotografen die Chance genutzt haben, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Programmvielfalt wurde durch neue Formate und Events ergänzt, wie den beliebten Fotomarkt, der einzigartige Kameraausrüstungen und Zubehör anbot. Bei „Bild des Tages powered by Epson“ hatten Teilnehmer die Möglichkeit, ihre kreativen Werke einzureichen und auszustellen.
Festivals wie „horizonte zingst“ tragen dazu bei, das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen. Experten aus aller Welt diskutieren über Umweltschutz und Fotografie, was den Austausch von Ideen zwischen Fotografen und Publikum anregt. So wird das Festival zu einer Plattform für wichtige Gespräche über die verantwortungsvolle Nutzung von Wasser, Luft, fossilen Brennstoffen und Rohstoffen – zentrale Elemente des diesjährigen Themas.
Die Zukunft der Fotografie in Zingst
Während sich die Besucher bereits auf die nächste Ausgabe freuen können, die vom 29. Mai bis 7. Juni 2026 stattfinden wird, bleibt das Festival ein Jahr für Jahr wachsender Anziehungspunkt für Natur- und Umweltfotografen und –liebhaber. Ausstellungen, Workshops, und der gemütliche Abschluss mit Live-Musik am Strand bieten nicht nur kreative Impulse, sondern auch einmalige Erlebnisse in der naturbelassenen Umgebung von Zingst. Wie auch in der Vergangenheit möchten die Veranstalter die Komplexität des Begriffs „Ressourcen“ weiterhin beleuchten und so zu einem respektvollen Umgang mit der Natur anregen.
Und auch wenn das Festival nun vorbei ist, gibt es in Zingst ganzjährig zahlreiche Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen. Wandern, Radfahren und Strandaktivitäten stehen auf der Liste der Freizeitmöglichkeiten und machen Zingst zu einem attraktiven Ort für Erholungsuchende und Abenteuerlustige zugleich. Das nächste große Ereignis ist bereits in Sicht – der Vorfreude auf das 19. Umweltfotofestival „horizonte zingst“ kann also schon jetzt nachgegangen werden. Denn wie es so schön heißt, die besten Ideen und weiterführenden Gespräche sind oft nur einen Schritt am Strand entfernt.
Details | |
---|---|
Ort | Zingst, Deutschland |
Quellen |