Bienenschwarm über Greifswald: Verwirrte Passanten entspannen bei Kaffee

Am 13. Juni 2025 sorgte ein Bienenschwarm auf dem Greifswalder Marktplatz für Aufsehen. Imker sind zur Hilfe nahe.
Am 13. Juni 2025 sorgte ein Bienenschwarm auf dem Greifswalder Marktplatz für Aufsehen. Imker sind zur Hilfe nahe. (Symbolbild/MMV)

Bienenschwarm über Greifswald: Verwirrte Passanten entspannen bei Kaffee

Marktplatz, Greifswald, Deutschland - In Greifswald wurde heute ein Bienenschwarm auf dem Marktplatz gesichtet, und das sorgt für einige Aufregung. Die fleißigen Insekten haben es sich auf den Außenmöbeln des beliebten „Café San Marco“ gemütlich gemacht. Dabei umschwirren sie eine Straßenlaterne, die mit einem Blumentopf geschmückt ist. Ein Imker ist bereits auf dem Weg in die Innenstadt, um dieses natürliche Spektakel fachkundig einzufangen. Ganz untypisch ist das nicht, denn Schwärme von Honigbienen sind für die Mitbewohner der Stadt eine ganz normale Erscheinung, besonders wenn das alte Volk zu groß oder die Wabenfläche nicht mehr ausreicht, wie bienenzuchtverein-euskirchen.de erklärt.

Für die Passanten war die Situation zu Beginn leicht verunsichernd. Einige schauten mit einem mulmigen Gefühl in Richtung der Bienen, doch schnell legte sich die anfängliche Nervosität, als sich die Menschen mit Kaffee und kalten Getränken am Marktplatz entspannten. Häufig suchen Bienen bei der Schwarmbildung nach einer geeigneten Nisthöhle, und in diesem Fall scheinen sie über eine durchaus belebte Location nachzudenken. Nach dem Finden eines neuen Platzes wird der Schwarm samt Königin umziehen und mit dem Wabenbau beginnen, wie es das natürliche Verhalten bei der Gründung eines neuen Bienenvolkes vorsieht.

Schwärme als Teil des Lebenszyklus

Die Schwarmbildung ist ein faszinierender Teil des Bienenlebens. Sie erfolgt meistens, wenn die Kolonie wächst und die Bedingungen es zulassen. „Geschwärmte Völker überleben häufig nicht ohne Imkerhilfe“, hebt globale-allmende.de hervor. Denn die gefürchtete Varroa-Milbe kann oft das Überleben der neuen Völker stark gefährden. Diese Milbe ist ein Parasitäre, der Krankheiten überträgt und eine ernsthafte Bedrohung für die westliche Honigbiene ist. Was viele nicht wissen: Selbst wenn die Bienen nun schwärmen, sind sie in aller Regel nicht aggressiv und können bis zum September aktiv sein.

Die Menge an Bienen, die sich in der Luft sammeln, kann schockieren – eine Wolke aus schwirrenden Tieren, die sich zu einer sogenannten „Schwarmtraube“ bildet. Wer diese Anzeichen sieht, sollte ruhig bleiben und einen Imker kontaktieren. Dieser kann schnell zur Stelle sein, um dem Schwarm eine neue Heimat zu schenken, bevor die Bienen auf der Suche nach einem neuen Lebensraum in der freien Natur sind.

Ein wichtiges Ökosystem

Abseits dieses bunten Treibens ist die Biene jedoch nicht nur ein einfaches Landwirtschaftstier. Ihre Bestäubungsleistung ist von immenser Bedeutung, wie die Werte von globale-allmende.de verdeutlichen. In den USA wird zum Beispiel der Wert der Bestäubung auf rund 15 Milliarden US-Dollar geschätzt. Leider leiden die Bienenpopulationen weltweit unter verschiedenen Stressfaktoren, darunter Pestizide und Krankheiten. Der Rückgang der Wildbienenspezies ist alarmierend, und die „Rote Liste der Bienen Deutschlands“ zeigt, dass 7% der Arten bereits ausgestorben oder verschollen sind.

So ist es nicht nur ein Anlass für die Leute in Greifswald, die Schmeißer fest im Blick zu behalten. Es erinnert auch an die wichtige Rolle, die diese kleinen Helden in unserem Ökosystem drücken. Wenn Sie das nächste Mal vor einem Schwarm stehen, denken Sie an die Schönheit und den Nutzen dieser fleißigen kleinen Wesen. Mit der richtigen Unterstützung von Imkern und Bienenliebhabern könnte es gelingen, den Bienen ein sicheres Zuhause zu bieten – auch in der Stadt.

Details
OrtMarktplatz, Greifswald, Deutschland
Quellen