Neue Köpfe und Erfolge: Greifswalds Universität im Aufbruch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 8. Juli 2025 informiert die Universität Greifswald über neue Berufungen, Engagements und Forschungsinitiativen.

Am 8. Juli 2025 informiert die Universität Greifswald über neue Berufungen, Engagements und Forschungsinitiativen.
Am 8. Juli 2025 informiert die Universität Greifswald über neue Berufungen, Engagements und Forschungsinitiativen.

Neue Köpfe und Erfolge: Greifswalds Universität im Aufbruch!

In der Universitätsstadt Greifswald tut sich einiges. Seit dem 1. Juli 2025 hat Dr. Rick Tazelaar das Rektorat der Universität Greifswald als Referent verstärkt. Der gebürtige Rotterdamer bringt eine beeindruckende akademische Laufbahn mit, die ihn über Utrecht und Amsterdam bis nach Jena führte, mit einer Promotion an der Universität München. Sein Forschungsschwerpunkt behandelt die NS-Belastung der bayerischen Ministerialverwaltung nach 1945. Zudem hat er wertvolle Erfahrung als Dozent in Leiden und Utrecht sowie als Postdoktorand an der Universität Greifswald gesammelt. Uni Greifswald berichtet über diesen Neuzugang.

Ebenfalls neu auf der Agenda ist Dr. Jenny Linek, die seit dem 1. Juni 2025 als Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität tätig ist. Die Historikerin bringt wertvolle Erfahrungen aus mehreren Projekten, darunter das Ostseefluchten Projekt sowie das InkE-Projekt, mit.

Neuerwind in der Hochschulkommunikation und Gleichstellungsarbeit

In der Hochschulkommunikation gab es ebenfalls frischen Wind. Mit Lisa Kuhlmann, die am 1. Mai 2025 ihre Tätigkeit im Bereich Studierendenmarketing und Social Media aufgenommen hat, steht den Studierenden nun eine neue Anlaufstelle zur Verfügung. Zuvor war Kuhlmann an der Fachhochschule Stralsund aktiv.

Die Universität hat zudem neue Fakultätsbeauftragte für Gleichstellung gewählt: Dr. Jasmin Hauck von der PHF und Greet Stichel von der RSF werden sich künftig für diese wichtigen Themen einsetzen.

Neue Professoren sorgen für frischen Wind

Die Ernennung neuer Professoren bringt frischen Wind in die Lehrveranstaltungen der Universität. Seit dem 1. Juni 2025 unterrichten nun Prof. Dr. Josephine Thomas im Bereich Machine Learning sowie Prof. Dr. Laura Schmitt, die zuvor an der Universität Hamburg tätig war und jetzt Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht lehrt. Eine Woche später, am 1. Juli, begrüßte die Universitätsgemeinschaft auch Prof. Dr. Claudia Wrozyna, die sich der Paläontologie widmet, sowie Prof. Dr. Martin Siegel, der Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie und Ökonometrie unterrichtet. Letzterer kam von einer Juniorprofessur an der TU Berlin zurück und promovierte 2012 in Köln.

Auch außerhalb der Universitätsmauern gibt es interessante Entwicklungen: PD Dr. Denis Gümbel hat eine Professur an der Universitätsmedizin Greifswald erhalten. Darüber hinaus ist Marcus Hoffmann seit dem 14. April 2025 als Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs aktiv, nachdem er zuvor stellvertretender Geschäftsführer im Rektorat war.

Engagement und Auszeichnungen

Engagement wird an der Universität großgeschrieben. Prof. Dr. Sabine Schlacke ist nun Mitglied im Beirat für Raumentwicklung des Bundesministeriums und engagiert sich im NBS-Wissenschaftsforum zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2030. Bei Auszeichnungen sticht PD Dr. Natascha Kraus-Spieckermann hervor, die zur Präsidentin der Deutschsprachigen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) gewählt wurde. Prof. Dr. Henry Völzke hat es sogar unter die 1000 besten Mediziner weltweit geschafft und wurde in die Academia Europaea aufgenommen.

Wenn es um innovative Ideen in der Gesundheitswirtschaft geht, können sich Wissenschaftler*innen auf die Unterstützung der Universität verlassen. Laut den Experten Christian Hentschker und Alexander Reder von der Abteilung für Funktionelle Genomforschung gibt es vielfältige Möglichkeiten für Patentschutz und Technologietransfer. Sie stehen bereit, um ihre Erfahrungen zur Patentierung und Ausgründung mit anderen zu teilen. Medizin Greifswald weiß, wie wichtig solche Initiativen sind.

Die Universität Greifswald bleibt somit nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Zentrum der Innovation und des Engagements. Die neuen Verantwortungsträger und ihre Initiativen bringen frischen Wind in die Hochschullandschaft und bieten spannende Perspektiven für die Zukunft.