Neues Wohnquartier in Greifswald: Bezahlbare Mieten für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Greifswald entstehen bezahlbare, barrierefreie Wohnungen im Ostseeviertel. WVG sorgt für niedrige Nebenkosten und hohe Verfügbarkeit.

In Greifswald entstehen bezahlbare, barrierefreie Wohnungen im Ostseeviertel. WVG sorgt für niedrige Nebenkosten und hohe Verfügbarkeit.
In Greifswald entstehen bezahlbare, barrierefreie Wohnungen im Ostseeviertel. WVG sorgt für niedrige Nebenkosten und hohe Verfügbarkeit.

Neues Wohnquartier in Greifswald: Bezahlbare Mieten für alle!

In Greifswald tut sich etwas im Wohnungsbau! Die Stadtverwaltung hat ein ambitioniertes Projekt angestoßen, das nicht nur bezahlbaren Wohnraum schaffen, sondern auch einen besonderen Fokus auf die Barrierefreiheit legen möchte. Die städtische Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Greifswald (WVG) ist für die Umsetzung verantwortlich und hat bereits erste Schritte eingeleitet, um im Ostseeviertel ein neues Wohnquartier zu errichten. Diese Neuigkeiten wurden am 17. September 2025 bekannt gegeben, und das Interesse der Bevölkerung fiel dabei besonders hoch aus, wie die Zahl der Besucher beim Tag der offenen Baustelle zeigte.

Was genau geplant ist? Geplant sind nicht nur umfassende Sanierungen alter Plattenbauten, sondern auch der Neubau von drei Wohnhäusern. Dabei sollen insgesamt 15 Wohnungen speziell für Mieter mit Wohnberechtigungsschein bereitgestellt werden. Ein Ziel, das die WVG verfolgt, ist es, möglichst breite Bevölkerungsschichten anzusprechen und vielen Menschen eine Chance auf ein neues Zuhause zu geben. „Wir wollen, dass sich jeder hier wohlfühlt“, betont Pressesprecherin Jana Pohl, „und mit diesem Projekt schaffen wir die Voraussetzungen dafür“. Die Mietkosten sollen dabei niedrig gehalten werden, was besonders in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.

Nachhaltige Wohnkonzepte

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Nebenkosten. Die Verantwortlichen haben zugesagt, dass Strom- und Wasserkosten möglichst gering gehalten werden. Ein zusätzlicher Clou: Auf den Dächern aller Neubauten sollen Photovoltaikanlagen installiert werden, die nicht nur umweltfreundliche Energie liefern, sondern auch dazu beitragen, die Betriebskosten für die Mieter zu senken.

Zusätzlich gibt es eine spezielle Tarifregelung bei den Greifswalder Stadtwerken, um den Mietern in diesem neuen Quartier noch geringere Kosten anzubieten. All diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Konzepts, das die wachsende Herausforderung der Wohnraumbeschaffung in der Region in den Blick nimmt. Der Bedarf an barrierefreien Wohnungen übersteigt derzeit das Angebot, und viele bestehende Gebäude stammen aus Zeiten, in denen Barrierefreiheit nicht prioritär behandelt wurde. Themen wie Umrüstung und Sanierung sind also häufiger vorzufinden und erfordern oftmals Förderprogramme, um die Wohnverhältnisse zu verbessern, wie verschiedene Expertisen und Berichte zeigen.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Die Notwendigkeit von bezahlbarem Wohnraum betrifft alle Mietergruppen, nicht nur bestimmte Schichten. Der Bau von barrierefreien Wohnungen ist zudem nicht nur eine bewusste Entscheidung, sondern auch eine gesetzliche Vorgabe, die je nach Geschosszahl unterschiedliche Anforderungen mit sich bringt. Wie die CDU und CSU betonen, ist es von großer Bedeutung, das vorhandene Baupotenzial auszuschöpfen, sei es durch Neubau, Aufstockung oder Nachverdichtung.

Für Greifswald, mit all seinen ansässigen Bürgern, sind diese Entwicklungen ein kleiner Lichtblick in einem anspruchsvollen Wohnungsmarkt. Die Bauvorhaben sind ein Schritt in die richtige Richtung und zeigen, dass hier ein gutes Händchen für die Zukunft der Stadt bewiesen wird. Wenn Sie mehr über die verfügbaren Wohnungen und deren Barrierefreiheit erfahren möchten, können Sie sich auf der Webseite von Immobilienscout24 informieren.

Das Ostseeviertel könnte bald so manches Herz höher schlagen lassen und zeigen, wie man in Greifswald mit Bedacht und Verantwortung plant – für eine bunte, lebendige und barrierefreie Nachbarschaft!