Seeadler in Vorpommern: Schutzmaßnahmen für die majestätischen Vögel!

Erfahren Sie, wie ehrenamtliche Naturschutzwarte in Anklam den Schutz der Seeadler in Vorpommern sichern und ihre Brutflächen betreuen.
Erfahren Sie, wie ehrenamtliche Naturschutzwarte in Anklam den Schutz der Seeadler in Vorpommern sichern und ihre Brutflächen betreuen. (Symbolbild/MMV)

Seeadler in Vorpommern: Schutzmaßnahmen für die majestätischen Vögel!

Anklam, Deutschland - In Vorpommern hat der Ehrenamtliche Naturschutzwart, der sieben Seeadlerhorste betreut, eine beeindruckende Aufgabe übernommen. Diese Horste erstrecken sich von Anklam bis Lassan, direkt auf dem Festland gegenüber der beliebten Urlaubsinsel Usedom. Der Schutz dieser majestätischen Vögel erfolgt im Rahmen eines Projekts des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, welches durch das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern in Stralsund koordiniert wird. Hierbei steht der Naturschutzwart in engem Kontakt zur Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Anklam sowie mit Förster Gregor Borchert vom Forstamt Jägerhof.

Was genau sind die Aufgaben des Naturschutzwarts? Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Seeadlerreviere während der sensiblen Brutsaison vor forstlichen Störungen zu schützen. Die etablierten Horstschutzzonen bestehen bereits seit Jahrzehnten und unterscheiden sich in zwei Zonen: Die innere Zone umfasst 100 Meter um den Horst, wo ganzjährig keine Störungen zulässig sind. In der äußeren Zone, die bis zu 300 Meter reicht, gelten von 1. Januar bis 31. Juli spezielle Verbote.

Von der Beringung bis zu den Jungadlern

Der Naturschutzwart ist darüber hinaus dafür verantwortlich, den Brutverlauf und die Nachwuchsrate an Regionalleiter Torsten Marczak zu berichten. Das Beringen der Nestlinge erfolgt traditionell Ende Mai bis Anfang Juni und wird von einem Kollektiv ehrenamtlicher Experten durchgeführt. Die erste wissenschaftliche Markierung von Seeadlern fand bereits 1899 durch Hans Christian Cornelius Mortensen statt. Der moderne Prozess umfasst die Verwendung spezieller Seilsysteme und elektrischer Aufzugsanlagen, um die Horste sicher zu erreichen. Das Einfangen der Jungadler stellt sich als besondere Herausforderung dar, da diese bereits wehrhaft sind. Regionalbetreuer Torsten Marczak kümmert sich anschließend um die Überprüfung der Ringe, die den Jungvögeln angelegt werden.

Seeadler erreichen in der Regel ihre Geschlechtsreife mit etwa fünf Jahren und finden dann einen Partner im Horstrevier. Interessanterweise wird auf geführte Naturwanderungen hingewiesen, die helfen können, die eigene Stressbewältigung zu fördern, während die Schönheit der Natur genossen wird.

Ein Blick auf die Population

Der Europäische Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist kaum zu übersehen – mit einer imposanten Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern zählt er zu den eindrucksvollsten Vögeln in Deutschland. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Population jedoch dramatisch erholt, einem Umstand, der nicht zuletzt dem Verbot des schädlichen Insektizids DDT in den 1970er-Jahren zuzuschreiben ist. Laut MDR leben in Deutschland nun mehr als 1.000 Brutpaare, nachdem der Bestand im frühen 20. Jahrhundert auf weniger als 100 Exemplare gesunken war. Diese positive Entwicklung ist teilweise dem 1968 ins Leben gerufenen „Projekt Seeadlerschutz“ in Schleswig-Holstein zu verdanken.

Die wiedererstarkte Population bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich. In der Oberlausitz ist bereits eine Obergrenze für die Anzahl der Seeadler-Paare erreicht worden. Dirk Wei vom Unesco-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft erklärt, dass der Lebensraum für die Vögel nahezu ausgelastet ist, da sie einen gewissen Abstand zueinander benötigen.

Ein gemeinsames Ziel

Die engagierten Naturschutzarbeiter, wie der ehrenamtliche Naturschutzwart, leisten einen maßgeblichen Beitrag zum Erhalt der Art. Ergänzende Maßnahmen, wie die Anpassung an die Beringungsschemata, sind essenziell für die Nachverfolgung und den Schutz der Seeadler. Diese Schemata beinhalten eine Vielzahl von Farben und Jahren, die in verschiedenen Ländern verwendet werden und es ermöglichen, die Vögel auch über weite Distanzen hinweg zu identifizieren.

Die verschlüsselten Informationen auf den Ringen sind dabei nicht nur für die Wissenschaft von Bedeutung, sie ermöglichen auch dem interessierten Beobachter einen Blick auf die Lebensgeschichten dieser imposanten Vögel. So wird das Engagement für den Schutz des Seeadlers nicht nur zu einer Aufgabe der Natur, sondern dank zahlreicher engagierter Menschen auch zu einem Ausdruck von Gemeinschaft und Fürsorge für die Umwelt.

Details
OrtAnklam, Deutschland
Quellen