Bürgerinitiative fordert Deutschlandticket für Rufbusse in Wietzow!

Bürgerinitiative fordert Deutschlandticket für Rufbusse in Wietzow!
Wietzow, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern tut sich was – besonders im ländlichen Raum. Mitglieder einer Bürgerinitiative aus dem Tollensetal haben sich an einer Bushaltestelle ablichten lassen, um auf ein wichtiges Anliegen aufmerksam zu machen. Diese Initiative ist als Antwort auf die hohe Wahlunterstützung der AfD im Landkreis Vorpommern-Greifswald entstanden, wo über 40% der Stimmen für die Partei abgegeben wurden. Es liegt auf der Hand: Es braucht mehr politische Bildungsarbeit und Lösungen für die Herausforderungen, die in ländlichen Gebieten bestehen, wie nd-aktuell.de berichtet.
Bei ihrer ersten Aktion sammelten die Mitglieder der Initiative 1700 Unterschriften für eine Petition. Diese fordert, dass das Deutschlandticket auch in den Rufbussen des Landkreises gültig ist. Der Kreistag hat daraufhin beschlossen, dass Landrat Michael Sack (CDU) das Anliegen prüfen soll und bis 1. September einen Vorschlag unterbreiten muss. Mit den geplanten Änderungen sollen unter anderem nicht angeschlossene Ortschaften ins Rufbusnetz integriert und die Betriebszeiten bis 20:30 Uhr ausgeweitet werden. Derzeit fahren die Rufbusse nach 18 Uhr nicht mehr, Realität ist manchmal sogar schon ab 17:30 Uhr, was den Bedürfnissen der Anwohner nicht gerecht wird.
Herausforderungen im Alltag
Insbesondere Familien haben es schwer. Ein Mitglied der Initiative, eine Mutter, berichtet von hohen Fahrkosten für ihre drei Kinder, die in den Ferienhort wollen und dabei täglich Kosten von bis zu 40 Euro beäugen müssen. Für viele Erwachsene in der Region ist der nächste Linienbus nur einmal wöchentlich verfügbar, was die Anbindung an die wichtigen Einrichtungen der Grundversorgung und der Freizeitgestaltung weiter erschwert. Schulbusse bringen zwar die Kinder zur Schule, doch in den Schulferien müssen die Eltern auf den Rufbus zurückgreifen – und das meist nach vorheriger Anmeldung von einer Stunde. Mit dem Deutschlandticket gibt es zudem nur einen mageren Rabatt von 10% auf den Rufbusfahrpreis.
Für die Bürgerinitiative ist es klar: Es braucht mehr Anstrengungen, um die Verkehrsanbindung in ländlichen Gebieten zu verbessern. Ein weiterer Punkt der Initiative ist die Forderung, dass die Kommunen finanziell stärker von Windrädern profitieren. Dies könnte nicht nur ökonomische Impulse setzen, sondern auch die Akzeptanz von solchen Projekten erhöhen.
Politische Entwicklungen im Landkreis
Am Ende bleibt es spannend. Die Wahlen und die Arbeit der Bürgerinitiative verdeutlichen, dass die Stimmen der Menschen im ländlichen Raum gehört werden müssen. Dabei ist die Zeit reif, auch über die Grenzen hinweg neue Wege zu gehen und das eigene Schicksal aktiv mitzugestalten – so wie die Mitglieder der Bürgerinitiative es vorleben.
Details | |
---|---|
Ort | Wietzow, Deutschland |
Quellen |