Lehrermangel in der Uecker-Randow-Region: Quereinsteiger gesucht!

In Eggesin sind Lehrer dringend gesucht. Eine Jobbörse für Quereinsteiger zeigt Lösungsansätze gegen den Lehrermangel in der Region.
In Eggesin sind Lehrer dringend gesucht. Eine Jobbörse für Quereinsteiger zeigt Lösungsansätze gegen den Lehrermangel in der Region. (Symbolbild/MMV)

Lehrermangel in der Uecker-Randow-Region: Quereinsteiger gesucht!

Eggesin, Deutschland - In der Uecker-Randow-Region ist der Lehrermangel ein drängendes Problem, das an nahezu jeder Schule spürbar ist. Um diesen Bedarf zu decken, tourt das Staatliche Schulamt durch den Landkreis Vorpommern-Greifswald und sucht nach Fachkräften sowie Seiteneinsteigern. Eine kürzlich stattgefundene Jobbörse an der Regionalen Schule Ernst Thälmann in Eggesin sollte neue Wege ebnen. Dabei begrüßte Marit Schindler vom Schulamt Greifswald zahlreiche Vertreter der Schulen sowie interessierte Bewerber.

Die Situation ist klar: Lehrer werden dringend benötigt. Kathleen Krumrück, die Schulleiterin in Eggesin, berichtete, dass an ihrer Schule zurzeit sieben Lehrkräfte fehlen und bereits fünf Stellen ausgeschrieben sind. Gesucht werden Lehrkräfte für Fächer wie Deutsch, Geschichte, Mathematik, Physik und Informatik. Ein großer Vorteil für Bewerber ist ein Masterstudium, insbesondere für die Schnittstellenfächer wie Biologie und Chemie. Seiteneinsteiger stehen ebenfalls hohen Türen offen, wenngleich Marit Schindler auf die damit verbundenen Herausforderungen des Lehrerberufs hinweist. Wer sich für diesen Karriereweg interessiert, kann Praktika nutzen, um einen Einblick in den Berufsalltag zu erhalten.

Die Problematik des Lehrermangels ist nicht auf die Uecker-Randow-Region beschränkt. In ganz Deutschland haben mehrere Bundesländer mit offenen Stellen zu kämpfen. Laut Statista wird für 2024 ein Mangel von über 17.400 Lehrkräften prognostiziert. Besonders betroffen sind die Sekundarstufe I und berufliche Schulen. Fast 50% der Neueinstellungen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2024 mit Personen ohne formale Lehramtsausbildung vorgenommen. Das hat weitreichende Konsequenzen, nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Schüler und deren Lernumgebung.

Der Nachwuchs im Lehrerberuf

Die Situation könnte sich in den kommenden Jahren langsam entspannen, doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Ein Überangebot an Lehrkräften wird frühestens 2033 in Deutschland erwartet. In der letzten Zeit ist der Anteil an Quer- und Seiteneinsteigern gestiegen. Im Schuljahr 2021/22 arbeiteten schon 8,6 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen ohne Lehramtsprüfung, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 5,9 % vor zehn Jahren. Insbesondere an beruflichen Schulen liegt dieser Anteil sogar bei 20,8 %.

Aber nicht nur die Quereinsteiger stellen einen Schlüssel zur Lösung des Problems dar. Die Anzahl der Schüler steigt ebenfalls, was den Druck auf die Schulen erhöht. In den Jahren 2023 und 2024 wurden die meisten Kinder seit 2003 eingeschult. Bis 2035 wird ein Anstieg der Schülerzahlen um über 9 % erwartet. Der so genannte Babyboom der 2010er Jahre macht sich jetzt bemerkbar und wird die Schulen vor neue Herausforderungen stellen. Faktoren wie die Zunahme von Schülern, die die Hochschulreife erlangen, und die Zuwanderung durch Fluchtursachen, beispielsweise den Krieg in der Ukraine, treiben die Zahlen weiter nach oben.

Die Kultusministerkonferenz hat in einer aktuellen Untersuchung bescheinigt, dass die Bildungslage in den östlichen Bundesländern, wo eine Pensionierungswelle bevorsteht, besonders angespannt ist. Hier wird ein hohes Maß an Neueinstellungen notwendig sein.

Die Bildungspolitik steht also vor einigen Herausforderungen, doch die Zeichen stehen auf Wandel. Umso wichtiger ist es, dass in der Uecker-Randow-Region und darüber hinaus geeignete Lehrkräfte gefunden werden, um die Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Wer Interesse hat, kann sich bei den Jobangeboten der Schulen in der Region umsehen. Offenheit und der Wille, die Arbeit mit Kindern zu gestalten, sind dabei Grundvoraussetzungen. Die Zeit ist reif, das Lehrerveservoir mit frischen Kräften aufzufüllen. Die Türen stehen offen – es liegt an den Bewerbern, diesen Schritt zu wagen.

Für weitere Informationen zu den Statistiken und Entwicklungen im Bildungsbereich können Sie die Artikel von Nordkurier, Statista und Destatis nachlesen.

Details
OrtEggesin, Deutschland
Quellen