Messi-Hof in Löcknitz: Anwohner fürchten Ratten aus dem Müllchaos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Löcknitz kämpft mit illegaler Müllentsorgung: Anwohner fürchten Ratten, während Ordnungsamt auf Besitzer wartet.

Löcknitz kämpft mit illegaler Müllentsorgung: Anwohner fürchten Ratten, während Ordnungsamt auf Besitzer wartet.
Löcknitz kämpft mit illegaler Müllentsorgung: Anwohner fürchten Ratten, während Ordnungsamt auf Besitzer wartet.

Messi-Hof in Löcknitz: Anwohner fürchten Ratten aus dem Müllchaos!

In Löcknitz sorgt ein stark vermüllter Hof hinter einem Mehrfamilienhaus für großen Unmut bei den Anwohnern. Heiko Tews, ein besorgter Nachbar, beschreibt das Chaos auf dem Grundstück in der Rothenklempenow Straße 1: „Da liegen Windeln, Eimer, Spielgeräte, Kleidung und jede Menge Hausrat. Das ist einfach nicht mehr zum Aushalten.“ Die Lage droht zur Gefahr zu werden, denn Tews befürchtet Ratten und Ungeziefer. Er hat bereits das Ordnungsamt informiert, doch auch nach dem Besuch ihrer Mitarbeiter hat sich nichts verändert.

Das Problem ist kein Einzelfall, sondern Teil eines größeren Themas: die illegale Müllentsorgung. Immer mehr Kommunen in Deutschland stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Laut Kommunal reagieren viele Städte mit höheren Bußgeldern, um diesen Missständen entgegenzuwirken. Doch zurück nach Löcknitz: Der Eigentümer der betroffenen Wohnungen lebt seit 20 Jahren in den alten Bundesländern und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Gespräche mit der Mieterin und dem Eigentümer verliefen ergebnislos, da dieser nicht auf die Schreiben des Ordnungsamtes reagierte.

Im Detail: Die Situation vor Ort

Der Müll auf dem Grundstück ist vielfältig: Ein Kühlschrank wurde von Kindern geöffnet, was zu erheblichen Geruchsbelästigungen führte. „Der Anblick ist wirklich ernüchternd, und die Gerüche sind einfach ekelhaft“, so Tews. Das Ehepaar, das den Müll auf dem Grundstück verursacht hat, ist in eine andere Wohnung gezogen, was die Situation nicht verbessert hat. Die Mitarbeiter des örtlichen Bauhofs haben versucht, den Kühlschrank zurückzustellen, da keine Entsorgung angemeldet war. Das Ordnungsamt bleibt in diesem Fall machtlos, da es sich um ein Privatgrundstück handelt, und die Müllentsorgung wie auch die mögliche Rattenbeseitigung müssen vom Eigentümer in Auftrag gegeben werden.

Anke Timm, die Leiterin des Ordnungsamtes, bestätigte die Problematik und erklärte: „Wir können nicht direkt eingreifen, da der Eigentümer zuständig ist. Wir setzen alles daran, mit ihm in Kontakt zu treten.“ Unabhängig davon zeigen viele Städte, wie sich mit Maßnahmen gegen illegale Müllablagerungen vorgegangen werden kann: Beispielsweise hat Offenbach mit „Müllermittlern“ und einer App für Bürgerbeteiligung gute Erfolge erzielt. Solche Initiativen bieten Hoffnung, dass auch in Löcknitz der Müll bald beseitigt werden kann und die Gefahr von Ratten gebannt wird.

  • Rettungsversuche durch Nachbarn und Ordnungsamt bisher erfolglos
  • Ähnliche Probleme in anderen deutschen Kommunen
  • Steigende Bußgelder zur Bekämpfung illegaler Müllentsorgung

Für die Bewohner von Löcknitz bleibt zu hoffen, dass der Eigentümer bald reagiert und die missliche Lage behoben wird. Die Verantwortung darf nicht länger auf den Schultern der Anwohner lasten. Denn wie Tews treffend sagt: „So kann es nicht weitergehen.“