200 Musiker vereint: Brahms' Deutsches Requiem in Pasewalk!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 27. September wird Brahms' „Deutsches Requiem“ von 200 Musikern in der Marienkirche Pasewalk aufgeführt – ein Höhepunkt des Kultursommers.

Am 27. September wird Brahms' „Deutsches Requiem“ von 200 Musikern in der Marienkirche Pasewalk aufgeführt – ein Höhepunkt des Kultursommers.
Am 27. September wird Brahms' „Deutsches Requiem“ von 200 Musikern in der Marienkirche Pasewalk aufgeführt – ein Höhepunkt des Kultursommers.

200 Musiker vereint: Brahms' Deutsches Requiem in Pasewalk!

In Pasewalk steht ein musikalisches Highlight bevor: Am 27. September um 17 Uhr wird in der historischen Marienkirche das **„Deutsche Requiem“** von Johannes Brahms aufgeführt. Dieses Event markiert den feierlichen Abschluss des Deutsch-Polnischen Kultursommers und verspricht ein emotionales Erlebnis, das die Zuhörer in seinen Bann ziehen wird. Gertrud Ohse vom Organisationsteam beschreibt das Werk als selten aufgeführte Chor- und Orchestermusik, die sowohl klanglich als auch inhaltlich tief berührt.

Ein außergewöhnliches Ensemble aus 200 Musikern, bestehend aus drei Kantoreien – Güstrow, Pasewalk und Neustrelitz – und dem Orchester für Alte Musik Vorpommern, wird gemeinsam auftreten. Die Gesamtleitung obliegt Julius Mauersberger. Für die Gesangssoli stehen Cornelia Zink als Sopran und Georg Streuber-Chraniuk als Bass auf der Bühne.

Proben und Vorbereitungen

Die Proben für diese besondere Aufführung laufen bereits seit etwa einem Jahr. Um der großen Anzahl an Mitwirkenden gerecht zu werden, wird in der Marienkirche eine Extra-Bühne aufgebaut, die ausreichend Platz für alle Teilnehmer bietet.

Das „Deutsche Requiem“ lädt nicht nur zum besonderen Hörerlebnis ein, sondern ist auch Teil des Erinnerungsprojekts „Gedenkanstoß“. Dieses Projekt regt zur Reflexion über die eigene Erinnerungskultur an, was besonders in Pasewalk mit seinen geschichtsträchtigen Orten – darunter der jüdische Friedhof, Stolpersteine und die Nikolaikirche – eine besondere Bedeutung hat.

Begleitende Veranstaltungen

Zusätzlich zur Aufführung finden rund um das Konzert zahlreiche Veranstaltungen statt: Am 23. September um 18.30 Uhr sind Experten in der Nikolaikirche zu Gesprächsrunden eingeladen. Am 22. September wird eine Ausstellung auf dem Marktplatz vor der Nikolaikirche eröffnet, die bis zum 28. September zu sehen sein wird. Eine Stadtführung, die am 27. September um 14 Uhr startet, gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, die bedeutendsten Orte Pasewalks zu erkunden.

Für alle, die an diesem einzigartigen Konzerterlebnis teilnehmen möchten: Die Karten sind im Buchhaus Lange am Markt 16 in Pasewalk erhältlich sowie an der Abendkasse. Die Eintrittspreise belaufen sich auf 15 Euro (ermäßigt 10 Euro). Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite der Nordkurier.

Das „Deutsche Requiem“ vereinigt Geschichte, Kultur und Musik und lässt die Herzen der Zuhörer höherschlagen. Seien Sie dabei und erleben Sie ein Stück musikalische Geschichte, das die lange Tradition deutscher Musikgeschichte fortführt und lebendig hält, wie sie auch von deutsch-blog hervorgehoben wird.