Großes Finale: 200 Musiker begeistern bei Brahms' Requiem in Pasewalk!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1.10.2025 feierte Pasewalk in der Marienkirche den Abschluss des Kultursommers mit 200 Musikern und Brahms' Requiem.

Am 1.10.2025 feierte Pasewalk in der Marienkirche den Abschluss des Kultursommers mit 200 Musikern und Brahms' Requiem.
Am 1.10.2025 feierte Pasewalk in der Marienkirche den Abschluss des Kultursommers mit 200 Musikern und Brahms' Requiem.

Großes Finale: 200 Musiker begeistern bei Brahms' Requiem in Pasewalk!

Rund 350 Gäste fanden am Samstag den Weg zur Marienkirche in Pasewalk, um das grandiose Abschlusskonzert des Deutsch-Polnischen Musiksommers zu erleben. Der Abend stand ganz im Zeichen von Johannes Brahms’ beeindruckendem Werk „Deutsches Requiem“, das in voller Besetzung dargeboten wurde. Unter der Leitung von Julius Mauersberger, dem Kantor von Pasewalk, begeisterten mehr als 200 Musiker das Publikum.

Diese außergewöhnliche Darbietung war die größte, die seit vielen Jahren in der Marienkirche stattfand. Vor allem die Kombination aus Chor, Orchester und Gesangssoli trug zur besonderen Atmosphäre des Abends bei. Insgesamt waren drei Kantoreien beteiligt: die aus Güstrow, Pasewalk und Neustrelitz, sowie das Orchester für Alte Musik Vorpommern, die diesem musikalischen Erlebnis einen besonderen Glanz verliehen. Eine speziell aufgebaute Extra-Bühne in der Kirche sorgte dafür, dass das große Ensemble eindrucksvoll in Szene gesetzt wurde.

Die Mitwirkenden

Die Solisten des Abends, Cornelia Zink im Sopran und Georg Streuber-Chraniuk im Bass, rundeten das beeindruckende Ensemble ab und trugen maßgeblich zur emotionalen Tiefe der Aufführung bei. Es war eine wahre Freude, solche Talente auf einer Bühne zu erleben, die die Zuhörer in ihren Bann zogen. Die Teilnahme an einem so bedeutenden Ereignis stellte für alle Mitwirkenden eine hohe Ehre dar, da der Deutsch-Polnische Kultursommer in der Region einen festen Platz hat.

Die Eintrittspreise waren mit 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) für so ein hochklassiges Event mehr als fair. Der Vorverkauf startete bereits am 27. August im Buchhaus Lange in Pasewalk und die Nachfrage war beachtlich. Wer sich rechtzeitig Karten sicherte, konnte sich auf einen unvergesslichen Abend freuen.

Ein kultureller Höhepunkt

Mit diesem Konzert wurde nicht nur ein markanter Punkt im diesjährigen Kultursommer gesetzt, sondern auch ein Zeichen der kulturellen Verbundenheit zwischen Deutschland und Polen. Die Besucher erlebten einen Abend voller musikalischer Höhepunkte, der sicher lange im Gedächtnis bleibt. solch ein Engagement von Seiten der Musiker und Organisatoren wird in der Region hoch geschätzt.

Für weitere Informationen über das Konzert und kommende Veranstaltungen können Interessierte die verlinkte Seite der Nordkurier besuchen oder auf die Seite der evangelischen Gemeinde zugreifen. Es bleibt zu hoffen, dass solche Veranstaltungen auch in Zukunft fortgesetzt werden und die Region weiterhin zu lebendigen kulturellen Erlebnissen einlädt.