48 neue Junior Ranger erobern das Biosphärenreservat Südost-Rügen!

48 neue Junior Ranger erobern das Biosphärenreservat Südost-Rügen!
Putbus, Deutschland - Ein großer Schritt für den Natur- und Umweltschutz in Mecklenburg-Vorpommern: 48 Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen Putbus, Binz, Sellin und Mönchgut sind kürzlich zu Junior Rangern des Biosphärenreservates Südost-Rügen ernannt worden. Der feierliche Anlass fand im Rahmen einer Abschlussveranstaltung statt, bei der die jungen Umweltschützer für ihre tollen Leistungen im vergangenen Schuljahr geehrt wurden.
Die Junior Ranger haben ein spannendes Jahr voller Erkundungen und Lernabenteuer hinter sich. Alle zwei Wochen wurden Exkursionen in die vielfältigen Lebensräume des Biosphärenreservats unternommen. Dabei ging es zu den idyllischen Dünenbereichen, den feinsandigen Ostseestränden sowie in die Wälder und Wiesen der Region. Die Kinder zeigten großes Interesse an der heimischen Flora und Fauna und beschäftigten sich intensiv mit Tieren, Pflanzen und deren Lebensräumen.
Praktische Naturerfahrung
Einer der Höhepunkte des Programms war der praktische Artenschutz. Die Kinder hatten die Gelegenheit, Nisthilfen für heimische Singvögel wie die Bachstelze, den Hausrotschwanz und den Zaunkönig zu bauen. Diese praktische Arbeit förderte nicht nur das Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere, sondern auch die Handwerkskunst der kleinen Ranger.
Das erlernte Wissen wurde bei einer spannenden Wald-Rallye in der Granitz getestet. Hierbei mussten die Schüler an verschiedenen Stationen Fragen zu Tieren und Pflanzen beantworten und Geschicklichkeitsspiele meistern, darunter auch das Ermitteln der Höhe von Bäumen. Trotz der Herausforderungen meisterten alle Kinder die Aufgaben mit Bravour und erhielten schließlich ihren Junior-Ranger-Pass als Zeichen ihrer Kompetenz.
Unterstützung von Partnerunternehmen
Die Abschlussveranstaltung wurde durch die tatkräftige Unterstützung lokaler Partnerunternehmen, wie der Molkerei- und Naturprodukt GmbH Poseritz, Pommernhof Westphal und Mönchguter Imkerei, bereichert. Ein regionales Frühstück sorgte für das leibliche Wohl und stärkte die Verbindung zwischen den Junior Rangern und der heimischen Wirtschaft.
Dieses Jahr zeigt einmal mehr, wie wichtig die Junior-Ranger-Initiative ist, um bei Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren ein Bewusstsein für Natur und Umwelt zu schaffen. Das bundesweite Junior-Ranger-Programm, das von EUROPARC Deutschland und WWF Deutschland im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, wirkt dabei als Multiplikator für ökologische Werte. Für die Schüler aus der Region bedeutet es nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern auch die Möglichkeit, aktiv am Schutz unserer Natur teilzunehmen, was die Schüler noch lange begleitet.
Im kommenden Schuljahr dürfen sich die jungen Naturfreunde erneut auf die Teilnahme an der Junior-Ranger-AG an ihren Schulen freuen. Ein weiteres Kapitel in der engagierten Naturschutzarbeit steht also bevor, und die Vorfreude auf neue Erlebnisse und Entdeckungen ist bereits spürbar. Wer mehr über die Junior Rangers erfahren möchte, kann das auf den Seiten des Bundesverbands Naturwacht nachlesen, wo auch weitere Programme und Initiativen vorgestellt werden.
Für alle Interessierten, die an der Natur und der Erhaltung der Umwelt interessiert sind, bietet das Junior-Ranger-Programm nicht nur eine tolle Möglichkeit, sich zu engagieren, sondern auch eine Plattform, um Gleichgesinnte zu treffen und sich über den Naturschutz auszutauschen.
Weitere Informationen sind auf den Websites der Tagesschau, Biosphärenreservat Südost-Rügen und Bundesverband Naturwacht zugänglich. Dort finden sich auch zahlreiche Aktivitäten und spannende Informationen rund um den Naturschutz in Deutschland.
Details | |
---|---|
Ort | Putbus, Deutschland |
Quellen |