Schwennenz feiert 725 Jahre: Emotionale Geschichten und Erinnerungen

Schwennenz feiert 725 Jahre: Emotionale Geschichten und Erinnerungen
Schwennenz, Deutschland - Jubelnde Menschen und geschmückte Vorgärten prägten das Bild in Schwennenz, wo die Dorfgemeinschaft kürzlich ihr 725-jähriges Bestehen feierte. Das Fest war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Gäste an, die die festliche Atmosphäre und die liebevoll vorbereiteten Attraktionen genossen. Ein besonderes Highlight war der historische Dorfrundgang, der von Thomas Reim und Peter Mörke geleitet wurde. Insgesamt nahmen etwa 100 Personen daran teil, wobei die erzählten Geschichten durch die bilinguale Präsentation in deutscher und polnischer Sprache lebendig wurden. Bartosz Wójcik übernahm die Übersetzung und sorgte damit für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Wie der Nordkurier berichtet, wurden 16 Informationsschilder aufgestellt, die über die Handwerker und Gewerbetreibenden des Dorfes informierten.
Unter den besonderen Geschichten, die während des Rundgangs erzählt wurden, war die von Wilhelm Mante, einem Fischer und Großvater von Marco Mante, der bis 1942 im Dorf arbeitete. Tragischerweise wurde Mante an die Ostfront geschickt, nachdem er sich entschied, einem Ortsbauernführer keinen Aal zu verkaufen. Seine Rückkehr aus dem Krieg blieb aus, was bei vielen Besuchern emotionale Erinnerungen an die Zeit vor 1945 weckte. Die Berichte über die Kriegsopfer und die Erfahrungen der Dorfbewohner regten zum Nachdenken an.
Gemeinsam gefeiert und erinnert
Das Fest war nicht nur eine Gelegenheit zum Feiern, sondern auch ein wichtiger Moment des Gedenkens. Bürgermeister Mirko Ehmke hatte positive Nachrichten zu berichten, denn die Andacht in der Kirche war gut besucht und auf dem Festplatz versammelten sich zwischen 400 und 500 Interessierte. Das Fest wurde von verschiedenen lokalen Gruppen organisiert, darunter die Landfrauen-Ortsgruppe Ramin und viele fleißige Helfer aus dem Dorf. Die Ausstellung in der ehemaligen Gaststätte war bis zum Abend gut besucht und stellte sicher, dass die Geschichte Schwennenz‘ auch in den kommenden Tagen lebendig bleibt.
Die große Resonanz und die emotionalen Rückmeldungen von Besuchern zeigten, wie wichtig diese Jubiläumsfeier für die Dorfgemeinschaft war. Thomas Reim hob hervor, dass viele Einwohner ihre Vorgärten dekoriert hatten und Info-Tafeln an den historischen Handwerksstätten aufgestellt wurden, um die Geschichte des Dorfes lebendig zu halten. Es lag etwas Magisches in der Luft, das die Lebensgeschichten vergangener Generationen miteinander verband.
Nicht zuletzt kündigten die Organisatoren eine Nachbereitung der Jubiläumsveranstaltung an, um die Erlebnisse noch einmal Revue passieren zu lassen und die Anregungen der Teilnehmer aufgenommen werden können. Solche Feste sind schließlich nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein wertvoller Teil des Gemeinschaftslebens, der das Miteinander stärkt.
Details | |
---|---|
Ort | Schwennenz, Deutschland |
Quellen |