Strasburgs Stadtfest droht zu scheitern – Jeder Euro zählt für 775 Jahre!

Strasburg feiert 2025 sein 775-jähriges Stadtrecht mit Festwoche und Stadtfest. Spendenaufruf zur Finanzierung gestartet.
Strasburg feiert 2025 sein 775-jähriges Stadtrecht mit Festwoche und Stadtfest. Spendenaufruf zur Finanzierung gestartet. (Symbolbild/MMV)

Strasburgs Stadtfest droht zu scheitern – Jeder Euro zählt für 775 Jahre!

Strasburg, Deutschland - Im Jahr 2025 wird in Strasburg (Uckermark) ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Die Stadt blickt auf 775 Jahre Stadtrecht zurück. Damit verbunden sind festliche Veranstaltungen, die von der Stadtverwaltung gut vorbereitet werden. Die Festwoche und das Stadtfest sind für den Zeitraum vom 12. bis 14. September angesetzt, um das vielseitige kulturelle Leben und die Gemeinschaft zu zelebrieren. Bereits heute hat die Vorfreude auf die Feierlichkeiten begonnen, doch es gibt noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Nordkurier berichtet, dass die Stadtverwaltung um Unterstützung aus der Bevölkerung bittet, da der Haushalt für 2025 noch nicht genehmigt ist und daher ungewiss bleibt, ob die geplanten Veranstaltungen auch tatsächlich stattfinden können.

In der letzten Sitzung im April wurde der Etat von den Stadtvertretern abgelehnt. Das bedeutet, dass die Freiwilligenleistungen, wie das Stadtfest, in Gefahr sind. Die Anträge auf Fördermittel für die Jubiläumsfeierlichkeiten wurden zwar gestellt, aber die entsprechenden Bescheide liegen noch nicht vor. Ungeachtet dessen zeigt sich in den Ausschusssitzungen eine große Zustimmung für einen Doppelhaushalt für 2025 und 2026. Eine endgültige Entscheidung soll Ende Juni fallen.

Die Festwoche im Detail

Planmäßig soll das Stadtfest auf der Reuterkoppel mit einem bunten Programm aus kulturellen Veranstaltungen, Musik, Sport und Angeboten für die ganze Familie gefeiert werden. Es ist ein ehrgeiziges Vorhaben, das vor allem lokale Vereine, Schulen und Unternehmen einbezieht, um Gemeinschaftsgefühl und Geschichte sichtbar zu machen. Musikalische Darbietungen, ein Festmarsch sowie zahlreiche weitere Attraktionen sind geplant, doch die unsichere Finanzlage hat dazu geführt, dass einige Programmpunkte gestrichen werden mussten. So wird unter anderem der Kletterpark für Kinder sowie die Lasershow nicht stattfinden, was sicher einige junge Besucher enttäuschen wird. Zudem gab es Kürzungen bei dem Feuerwerk und den Auftritten von Künstlern sowie Bands.

Ein öffentlicher Spendenaufruf wurde gestartet und erste Gelder im unteren vierstelligen Bereich sind bereits eingegangen. Insgesamt wird eine Summe im unteren fünfstelligen Bereich benötigt, um die Feierlichkeiten im vollen Umfang durchführen zu können. Die Stadtverwaltung hat ein Spendenkonto eingerichtet, bei dem Interessierte unter dem Verwendungszweck „775 Jahre Strasburg (Uckermark)“ ihren Beitrag leisten können. Als kleines Dankeschön erhalten die Spender ein Erinnerungspräsent zur Feier des Jubiläums. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Webseite der Stadt Strasburg.

Beteiligung und Unterstützung

Die Vorbereitungen für die Festwoche laufen auf Hochtouren, und auch der Förderverein für Kultur, Bildung und Sport ist aktiv, um ein Kinderprogramm zu organisieren und die Finanzierung zu sichern. Es haben sich bereits 35 Teilnehmer für den Festumzug der Strasburger Unternehmen und Vereine angemeldet. Jeder, der Interesse hat, kann sich am Stadtfest beteiligen und zur gelungenen Feier beitragen.

Die Unsicherheit über die Finanzierung macht zudem deutlich, wie wichtig externe Unterstützung und Sponsoring sind. Wie eine Analyse zur Finanzierung von Veranstaltungen zeigt, sind viele gemeinnützige Vereine darauf angewiesen, Mittel sparsam zu verwenden und die Kosten genau zu kalkulieren. Von Miete bis hin zu Technik und Versicherung – die Ausgaben müssen gut geplant und kalkuliert werden, um im Budgetrahmen zu bleiben. Ein Sponsoring durch lokale Unternehmen, Fördermittel und Spenden spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg solcher Veranstaltungen. Da trotz der Schwierigkeiten ein gutes Händchen bei der Planung gebraucht wird, hoffen alle Beteiligten, dass die Stadt fest genug auf ihren finanziellen Füßen steht, um das Stadtfest wie geplant durchführen zu können. Ehrenamt.de hebt hervor, wie wichtig es ist, die Finanzierung schon frühzeitig zu sichern.

Insgesamt ist die Vorfreude auf die Feierlichkeiten groß, und die Stadt Strasburg hofft auf eine rege Teilnahme und Unterstützung aus der Bevölkerung, um gemeinsam ein unvergessliches Fest zu erleben.

Details
OrtStrasburg, Deutschland
Quellen