Stroh-Olympiade begeistert 6000 Gäste beim Erntefest in Borken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erste Stroh-Olympiade in Pasewalk begeistert 6.000 Besucher: Wettkämpfe der Feuerwehrmänner und ein unterhaltsames Erntefest.

Erste Stroh-Olympiade in Pasewalk begeistert 6.000 Besucher: Wettkämpfe der Feuerwehrmänner und ein unterhaltsames Erntefest.
Erste Stroh-Olympiade in Pasewalk begeistert 6.000 Besucher: Wettkämpfe der Feuerwehrmänner und ein unterhaltsames Erntefest.

Stroh-Olympiade begeistert 6000 Gäste beim Erntefest in Borken!

Am 8. September 2025 fand auf dem Gut Borken, gelegen in Pasewalk im Landkreis Vorpommern-Greifswald, ein ganz besonderes Ereignis statt: die erste Stroh-Olympiade während des Erntefestes. Rund 6.000 Besucher strömten zu diesem außergewöhnlichen Event, das ein echter Magnet für die Region war. Die Premiere der Stroh-Olympiade zog insgesamt 13 Mannschaften von freiwilligen Feuerwehren aus der Uecker-Randow-Region an, die in verschiedenen Wettbewerben wie dem Rollen, Werfen und Stapeln von Strohballen gegeneinander antraten, wie Tagesschau berichtet.

Die spannenden Wettkämpfe sorgten für reichlich Unterhaltung und leidenschaftliche Anfeuerung durch die Zuschauer. Schließlich konnte sich die Mannschaft aus Viereck den ersten Platz sichern, gefolgt von der Freiwilligen Feuerwehr Brietzig und der Mannschaft aus Koblentz, die sich die Plätze zwei und drei sicherten. Diese Wettkämpfe unterstreichen nicht nur den sportlichen Ehrgeiz der Freiwilligen Feuerwehren, sondern fördern auch den Gemeinschaftsgeist in der Region.

Ein Fest für die ganze Familie

Doch die Stroh-Olympiade war nur eines von vielen Highlights, die das Erntefest zu bieten hatte. Auf dem Festivalgelände erlebten die Gäste ein wahres Stroh-Abenteuer: Ein ganzes Dorf aus Stroh wurde aufgebaut, inklusive einer Kirche, einer Sportarena und einem Tobeparadies für Kinder. Diese kreative Inszenierung war insbesondere für die kleinsten Besucher ein großer Anziehungspunkt, wie NDR hervorhebt.

Das Gut Borken präsentiert sich nicht nur als Kulisse für diese Veranstaltung, sondern ist auch als landwirtschaftlicher Betrieb aktiv. Hier werden Bio-Rinder und Bio-Schweine gezüchtet und nachhaltige Energie aus Biogas- und Fotovoltaik-Anlagen produziert. Mit über 6.000 Rindern und 3.500 Schweinen ist der Betrieb ein bedeutender Akteur in der Region und bietet den Besuchern zahlreiche Informationen zur Verwendung von Stroh als Einstreu für Nutztiere, Grundstoff für Dung und sogar für Biogasanlagen.

Ein Event mit viel Zukunftspotenzial

Die Stroh-Olympiade stellt somit nicht nur eine Premiere dar, sondern könnte sich als festes Highlight im Veranstaltungskalender der Region etablieren. Auch der Landrat des Kreises Vorpommern-Greifswald wurde für seinen Einsatz geehrt, indem er den Pokal an die Sieger überreichte. Solche Traditionen fördern nicht nur die regionalen Bindungen, sondern machen auch deutlich, wie viel Freude und Gemeinschaftssinn in diesen Veranstaltungen steckt.

Schließlich war die Stroh-Olympiade nicht nur ein Wettkampf, sondern ein feierliches Event, das die Werte der ländlichen Gemeinschaft feiert und Jung sowie Alt zusammenbringt. Die Macher des Festes haben mit ihrem Engagement ein großartiges Beispiel für die Verbundenheit und Kreativität in Mecklenburg-Vorpommern gesetzt.