Penkun im Schulbau-Fieber: Millionen für neue Gemeinschaftsschule!

Penkun im Schulbau-Fieber: Millionen für neue Gemeinschaftsschule!
Stettiner Tor 4, 17328 Penkun, Deutschland - In Penkun tut sich etwas: Die Umbauarbeiten an der Grund- und Regionalschule zur neuen Dreiländereck-Gemeinschaftsschule sind bereits in vollem Gange. Trotz kleinerer Schwierigkeiten haben sich die Stadtvertreter auf die Notwendigkeit der Fortführung dieses Projekts geeinigt. So berichtet der Nordkurier, dass der Beschluss zur Akquise weiterer Millionen Euro für die Sanierung des Regionalschulteils zwar holprig war, jedoch mit einer Mehrheit von acht Stimmen und drei Enthaltungen gefasst wurde.
Die Sitzung, die im Feuerwehrhaus in Storkow stattfand, war nicht ohne Komplikationen. Lediglich 11 von 13 Stadtvertretern waren anwesend, und die fehlende Beschlussvorlage sorgte für zusätzlichen Stress. Bedenken äußerte unter anderem Stadtvertreter Götz Grünberg, der auf fehlende Kostenschätzungen hinwies. Bürgermeisterin Antje Zibell informierte die Anwesenden über mögliche Kosten in Höhe von rund 3,9 Millionen Euro. Diese Mittel stammen aus dem Schulbaupaket, während eine zusätzliche Förderung von 750.000 Euro, die von Innenminister Christian Pegel angekündigt wurde, bereits auf dem Weg ist.
Rohbau und Sanierungen: Ein neues Schulkonzept entsteht
Der Unterricht soll ab Ende 2026 in neuen Räumen stattfinden, die getrennt, aber verbunden sind: Die Grundschule wird als Anbau an die bestehende Regionalschule errichtet und dabei das Bestandsgebäude umgebaut. So wird auch ein neuer Grundschulhof geschaffen. Zudem wird das ehemalige Spital, so die Pläne, künftig ein Kreativzentrum für die Grundschule beherbergen. Der Landesregierung zufolge steht dem Projekt nun nichts mehr im Weg; der erste Spatenstich fand bereits am 6. Juni 2024 statt.
Der Rohbau des neuen Schulkomplexes wächst rapide, die Außenwände der ersten Etage sind bereits hochgezogen. Zur Sanierung der bisherigen Regionalen Schule gehören wichtige Bereiche wie die Sporthalle, die Aula, der Essensraum, das Sekretariat sowie die gesamten infrastrukturellen Anpassungen von Dach, Fenster, Fassade und Fußböden. Eckart Rothe warnte während der Sitzung, dass ohne schnelle Antragstellung auf die Fördergelder Verzögerungen eintreten könnten, die den Zeitplan erheblich beeinträchtigen würden.
Eigenmittel und weitere Schritte
Der Schulbau in Mecklenburg-Vorpommern wird von verschiedenen Förderprogrammen unterstützt, die die Schulträger in die Lage versetzen, moderne und sichere Lernräume zu schaffen. Laut Informationen auf dem Bildungsserver sind die Voraussetzungen und Fördermodalitäten in die Hände der Schulträger gelegt. Im Fall von Penkun werden die Eigenmittel der Stadt im Haushalt 2026/27 eingeplant, um die Finanzierung des Projektes abzusichern.
Abschließend bleibt zu hoffen, dass die Herausforderungen, die bei der Sitzung aufgetreten sind, schnell überwunden werden können. Schulleiter und Stadtvertretung sind sich einig: Die Schaffung eines modernen Lernumfeldes hat oberste Priorität. Für die Schülerinnen und Schüler in Penkun ist dies ein Schritt in eine bessere Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Stettiner Tor 4, 17328 Penkun, Deutschland |
Quellen |