Bau des Schlossturms in Neustrelitz: Kostenexplosion auf 13 Millionen!

Bau des Schlossturms in Neustrelitz: Kostenexplosion auf 13 Millionen!
Neustrelitz, Deutschland - Das Bauprojekt des Schlossturms in Neustrelitz wird für die Stadt richtig teuer: Die Kosten sind auf fast 13 Millionen Euro gestiegen. Die aktuelle Kostenrechnung von MKK-Architekten zeigt, dass anfangs lediglich mit 9,5 Millionen Euro gerechnet wurde. Ursprünglich startete das Vorhaben vor mehr als fünf Jahren mit Schätzungen von lediglich 6,5 bis 7 Millionen Euro. Diese Entwicklung bringt die Stadt in eine schwierige finanzielle Lage, zumal die Fördermittel von Bund und Land nur etwa die Hälfte der Gesamtkosten abdecken können. Einzigartige Herausforderungen, die auch die Stadtverwaltung beschäftigen, berichtet der Nordkurier.
Unklar bleibt, wie die Stadt die verbliebene Finanzierungslücke von mindestens 3 Millionen Euro schließen kann. Bürgermeister Andreas Grund schlägt vor, den Hebesatz bei der Grundsteuer zu erhöhen, um jährlich rund 350.000 Euro zu generieren. Diese Entscheidung ist jedoch umstritten, insbesondere unter den Fraktionen der Stadtvertretung. Die CDU sowie die Fraktionen von Grünen, FDP und PuLS fordern einen schnellen Baubeginn, selbst ohne eine vollumfängliche Finanzierung in Aussicht zu haben. Im Gegensatz dazu sprechen sich die SPD und die Linke-Fraktion für mehr Bürgerbeteiligung aus, etwa durch einen Bürgerentscheid in den kommenden Kommunalwahlen.
Ein Projekt mit Tradition
Der Wiederaufbau des Schlossturms zieht sich bereits über 25 Jahre hinweg. Die letzten Beratungen im Stadtparlament waren von hitzigen Diskussionen geprägt. Christoph Poland von der CDU warf Bürgermeister Grund vor, gegen das Projekt zu sein, während andere Fraktionen auf einen verbindlichen Beschluss drängen. Der Ausbau der Baukosten steht damit in einem negativen Licht, was die Pläne weiter verzögert. Hierbei verweisen Befürworter des Projekts auf den historischen Wert des Schlossturms und vergleichen ihn mit der Dresdner Frauenkirche oder dem Berliner Schloss, wo ebenfalls aufwendige Rekonstruktionen erfolgreich waren, so berichtet NDR.
Die Stadt Neustrelitz selbst hat in den letzten drei Jahrzehnten durch das Städtebauförderprogramm viel erreicht, insbesondere im historischen Stadtkern. Seit 1991 wurden dort stolze 113 Millionen Euro in die Sanierung investiert, und es gibt noch weitere Mittel bis 2025. Die Stadtverwaltung hat der Stadtsanierung höchste Priorität beigemessen. Bereits 281 private und 12 öffentliche Gebäude wurden modernisiert, was die Innenstadt deutlich belebt hat. Der Grundstein für den Schlossturm könnte somit nicht nur ein bedeutender historischer, sondern auch ein kultureller Punkt in der Innenstadt werden, der den gegenwärtigen Modernisierungsprozess unterstützt. Vgl. neustrelitz.de.
Der nächste Schritt
Die angestrebte Bauzeit für den Schlossturm beträgt etwa drei Jahre. Als nächsten Schritt des Projektes steht ein Durchführungsbeschluss in der Stadtvertretung aus, der auch die Bewirtschaftungskosten klären soll. Um die Planspiele weiter konkret zu machen, findet am 14. Juli eine öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung des Museums- und Nutzungskonzepts im Kulturquartier statt. Anmeldungen waren bis zum 4. Juli erforderlich.
Es bleibt abzuwarten, wie die Stadt und die beteiligten Akteure die Herausforderungen beim Schlossturm meistern werden. Der finanzielle Druck ist hoch, aber ebenso der Wunsch, der Stadt ein Stück ihrer historischen Identität zurückzugeben.
Details | |
---|---|
Ort | Neustrelitz, Deutschland |
Quellen |