Neustrelitz radelt zum Klimaschutz: Grundschule Kiefernheide siegt!

Neustrelitz radelt zum Klimaschutz: Grundschule Kiefernheide siegt!
Neustrelitz, Deutschland - Neustrelitz hat es wieder geschafft! Das alljährliche Stadtradeln, bei dem sich Bürger:innen für ein besseres Klima auf ihre Fahrräder schwingen, hat in diesem Jahr einen neuen Rekord aufgestellt. Mit insgesamt 121.059 zurückgelegten Kilometern übertrafen die Radfahrenden die Ergebnisse des Vorjahres um mehr als 8.000 Kilometer. Beteiligt waren 835 Radfahrer:innen, die in 46 Teams für den Klimaschutz strampelten. Die Grundschule Kiefernheide setzte sich dabei mit herausragenden 6.794,4 Kilometern an die Spitze und sicherte sich den begehrten Wanderpokal.
Wie Bürgermeister Andreas Grund und Anne Dziallas von der Touristinformation bei der Übergabe des Pokals an der Grundschule Kiefernheide feststellten, ist das Engagement der Teilnehmer:innen nicht nur beeindruckend, sondern auch essenziell für die Mobilitätswende in der Region. „Jeder Radkilometer zählt“, betonte Grund. Die Grundschule Sandberg belegte den zweiten Platz mit 17.936,2 Kilometern, großartig unterstützt von 267 Teilnehmer:innen. Beide Schulen dürfen sich über einen Erlebnisgutschein im Wert von 150 Euro sowie Reflektorbeutel freuen.
Starke Leistungen und besondere Auszeichnungen
Natürlich blieb der Wettbewerb nicht ohne besondere Ehrungen. Die Klasse 3 b der Kiefernheide erhielt eine Sonderauszeichnung für ihr außergewöhnliches Engagement. Zudem wurden Wolfgang Titz, 80 Jahre alt, und die nur sechs Jahre junge Stine Koop für ihre Teilnahme an der Aktion geehrt – eine schöne Geste, die die generationsübergreifende Beteiligung am Stadtradeln verdeutlicht.
Auf den Straßen von Neustrelitz sind Radfahrer:innen nicht nur aktiv für ihre Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Radfahren gilt als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, das bis zu 166 Gramm Treibhausgas-Emissionen pro Personenkilometer im Vergleich zum Pkw spart, wie das Umweltbundesamt umweltbundesamt.de berichtet. Zudem könnte in Ballungsgebieten bis zu 30 % des Pkw-Verkehrs auf Radverkehr verlagert werden.
Klimaschutz durch Radeln
Das Stadtradeln hat nicht nur das Ziel, die Strecke zu erhöhen, sondern auch, ein Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schaffen. Der Bedarf ist groß: Rund 40% der Pendler:innen in Deutschland nutzen bei Strecken bis zu 5 Kilometer oft das Auto, was umwelt- und gesundheitstechnisch problematisch ist. Das zeigt auch die Situation in Neustrelitz: Hier sind die Bürger:innen gefragt, ihren eigenen „kleinen Schritt“ in Richtung mehr Radverkehr zu wagen, so ein Kommentar auf der-kleine-schritt.de.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das diesjährige Stadtradeln in Neustrelitz ein voller Erfolg war. Die Kombination aus sportlichem Ehrgeiz und dem gemeinsamen Ziel, etwas Gutes für das Klima zu tun, hat die Stadt einmal mehr in Bewegung gebracht. Mit einer solchen Gemeinschaftsaktion wird nicht nur das persönliche Wohlbefinden gefördert, sondern auch ein starkes Zeichen für eine radfreundlichere und umweltbewusstere Zukunft gesetzt.
Details | |
---|---|
Ort | Neustrelitz, Deutschland |
Quellen |