Bundeswehrübung in Vorpommern: Lkw mit Maschinengewehr sorgt für Aufsehen
Torgelow: Bundeswehr übt unter realistischen Bedingungen in Vorpommern. 80 Soldaten sichern logistische Operationen an der Ostflanke.

Bundeswehrübung in Vorpommern: Lkw mit Maschinengewehr sorgt für Aufsehen
In Nadrensee, einem kleinen Ort im Vorpommern-Greifswald, sorgt ein Bundeswehr-Lkw mit montiertem Maschinengewehr zwischen zwei gelben Gebäuden für Aufsehen. Oberstleutnant Andy Öhlschläger erklärt, dass das Fahrzeug zur Sicherung der Zufahrt dient. Die Situation ist Teil einer Übung, bei der eine Einheit der Versorgungskompanie vom Jägerbataillon 413 aus Torgelow für mehrere Tage auf einem örtlichen Landwirtschaftsbetrieb untergebracht ist. Hier werden wichtige Ressourcen wie Munition und Diesel bereitgestellt, um die Truppe zu versorgen. Im benachbarten Krackow hat man parallel eine Feldküche auf einem Bauernhof eingerichtet, um die Soldaten zu verpflegen. Diese Übung, welche den Namen „Blauer Greif“ trägt, fand unter realistischen Bedingungen statt und zog rund 80 Soldaten mit 30 Fahrzeugen in die Region.
„Wozu das Ganze?“ könnte man sich fragen. Ziel der Übung ist es, mit der urbanen Infrastruktur zu verschmelzen und somit feindlicher Aufklärung zu entgehen. Militärfahrzeuge wurden in Hallen von landwirtschaftlichen Betrieben abgestellt, um sie vor neugierigen Augen zu verbergen. Die Übung wurde von Oberstleutnant Öhlschläger als eine Notwendigkeit beschrieben, um unter realistischen Bedingungen zu arbeiten. „Wir haben neue Dinge ausprobiert“, fügte er hinzu. Trotz der positiven Rückmeldungen war die regionale Bevölkerung etwas verwirrt über das plötzliche Auftauchen bewaffneter Soldaten in ihrer Nähe. Ein Bewohner beschwerte sich darüber, dass der Lärm eines Bergepanzer während der Mittagszeit störte.
Geplante Verlegeübung „Blue Lightning“
Doch die Aktivitäten der Bundeswehr hören hier nicht auf. Vom 6. bis 24. November geht es mit der Übung „Blue Lightning“ weiter, an der rund 3.000 Soldatinnen und Soldaten teilnehmen werden. Etwa 1.300 Fahrzeuge aus 17 verschiedenen Verbänden sind für diese größte Verlegeübung der deutschen Kräfte für die NATO Response Force (NRF) eingeplant. Oberst Christoph Schladt leitet diese Übung, die darauf abzielt, militärisches Personal und Gerät an die NATO-Ostflanke zu verlegen. Die Übung simuliert einen möglichen Artikel 4-Fall der NATO, bei dem die territoriale Integrität eines Partnerlandes bedroht wäre.
Deutschland hat in diesem Kontext eine Schlüsselrolle als logistischer Knotenpunkt. Die Bundeswehr bereitet sich darauf vor, den NATO-Verbündeten in einem Ernstfall zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wird auch die „Quadriga-Übung“ durchgeführt, bei der militärische Konvois auf Autobahnen und Landstraßen sichtbar sein werden. Um die Bewegungen effizienter zu gestalten, setzt die Bundeswehr auf den Transport per Bahn; ein Plan, der dafür sorgt, dass der Verkehr nicht unnötig belastet wird. Über einen Rahmenfrachtvertrag mit DB Cargo werden jährlich über 1.300 Militärtransporte organisiert, und auch die US-Streitkräfte setzen auf diese Transportwege.
Ein militärischer Schengen-Raum?
Ein weiteres langfristiges Ziel der NATO-Staaten ist die Schaffung eines „militärischen Schengen-Raums“, um Grenzübertritte für Militärfahrzeuge zu vereinfachen. Durch dieses Abkommen soll ein Hilfskorridor für die Ukraine entstehen, der die Unterstützung der NATO-Ostflanke verbessert. Das territoriale Führungskommando der Bundeswehr spielt hier eine entscheidende Rolle und setzt sich für diese Initiative ein.
Insgesamt zeigen die aktuellen Übungen und Vorbereitungen der Bundeswehr ein umfassendes Bild der militärischen Strategie in der Region. Sowohl bei „Blauer Greif“ als auch bei „Blue Lightning“ steht die Logistik im Fokus – ein elementarer Bestandteil, um auf aktuelle Herausforderungen angemessen reagieren zu können. Unter realistischen Bedingungen zu üben, scheint wichtiger denn je zu sein, um für Kriegs- und Krisenszenarien gewappnet zu sein.
Für weitere Informationen zu den Übungen steht Ihnen die Bundeswehr-Website zur Verfügung: Hier klicken.
Weitere Details zur Übung „Blauer Greif“ können Sie in einem Bericht von Nordkurier nachlesen: Nordkurier. Auch von Blauer Bund wird über die „Blue Lightning“-Übung berichtet: Blauer Bund. ZDF hat zusätzliche Informationen über die Transportstrategien der Bundeswehr: ZDF.