Erster Bürgermeisterkandidat für Ueckermünde: René Hafenstein tritt an!

Erster Bürgermeisterkandidat für Ueckermünde: René Hafenstein tritt an!
Die Bürgermeisterwahl in Ueckermünde im Jahr 2026 wirft ihre Schatten voraus. René Hafenstein, ein 44-jähriger Finanzbuchhalter und Prozessmanagementberater aus Ueckermünde, hat am 25. August 2025 seine Kandidatur bekannt gegeben. Der parteilose Kandidat betont, dass seine Wurzeln und Erfahrungen wesentliche Stärken für seine Bewerbung sind. „Ich will die Interessen der Bürgerinnen und Bürger von Ueckermünde in den Mittelpunkt stellen“, erklärt Hafenstein und bringt damit frischen Wind in die politische Landschaft der Stadt.
Geboren am 7. Dezember 1980, wuchs er in Ferdinandshof auf und besuchte die Realschule, bevor er eine Maurerlehre begann. Acht Jahre diente er als Zeitsoldat bei der Bundeswehr in Eggesin/Karpin im Bereich Nachschub und Transport. Während seiner Zeit bei der Bundeswehr erwarb er zusätzlich eine IHK-Ausbildung als Bürokaufmann und später als Immobilienkaufmann (2008). Seine berufliche Laufbahn führte ihn über verschiedene Stationen, unter anderem nach Berlin und Greifswald, bevor er 2019 beim Tierpark Ueckermünde e.V. anheuerte. Uecker-Randow berichtet darüber ausführlich.
Politische Rahmenbedingungen in Ueckermünde
Im Vorfeld der Wahl muss sich der zukünftige Bürgermeister mit einigen Herausforderungen der Stadt auseinandersetzen. Aktuell befindet sich Ueckermünde in einer haushaltsfreien Zeit, da der Haushaltsplan Ende Dezember abgelehnt wurde. „Wir müssen Kredite aufnehmen, um unsere Investitionen zu finanzieren“, erklärt der amtierende Bürgermeister Jürgen Kliewe. Die Stadt kämpft gegen eine fehlende Summe von 2,7 Millionen Euro, während die Kosten für Gebäude, Umlagen und Personal um 3 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Eine Anpassung der Steuern ist für 2025 dringend notwendig, auch wenn eine Erhöhung in diesem Wahljahr nicht thematisiert werden soll.Nordkurier beleuchtet die schwierige finanzielle Lage ausführlich.
Jürgen Kliewe, der seit dem 9. Juli 2019 im Amt ist, hat angekündigt, 2026 nicht erneut zu kandidieren. Nach Jahren unter seiner Führung, in denen die Stadt nicht nur Herausforderungen, sondern auch viele Veranstaltungen, wie das deutsch-polnische Jugendfestival im Ueckerpark, erleben konnte, wird frischer Wind gebraucht. Die Kommunalwahlen finden am 9. Juni statt, und eine neue politische Konstellation könnte sich ergeben, nicht zuletzt durch mögliche Einzüge der AfD und des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW).
Ehrenamtliches Engagement und Visionen für die Zukunft
René Hafenstein ist nicht nur im Berufsleben aktiv, sondern engagiert sich auch leidenschaftlich im Vereinsleben. Seit 1995 spielt er Volleyball und traniert sowohl die Frauenmannschaft als auch die U20- und U18-Damenmannschaften des SV Einheit Ueckermünde e.V. Darüber hinaus hat er 14 Landesmeistertitel im Wurfscheibenschießen gesammelt und engagiert sich im Vorstand des Landesverbandes 10 des Bundes Deutscher Sportschützen 1975 e.V. Seine Hobbys reichen vom Motorradfahren bis zum Saxophonspielen, was ihn als vielseitige Persönlichkeit auszeichnet.
„Ich möchte pragmatische Lösungen für Stadtentwicklung, Tourismus, lokale Wirtschaft und das Vereinsleben anbieten“, sagt Hafenstein, der durch sein tiefes Verständnis für die Region und die Menschen, die hier leben, punkten möchte. Ueckermünde wartet auf einen neuen Kurs, der sowohl die Bürger als auch die Stadt in eine positive Zukunft führen kann. Die nächsten Monate werden zeigen, ob seine Visionen und Ideen bei den Wählerinnen und Wählern auf offene Ohren stoßen.