Ueckermünde im Wahlfieber: Jetzt für Bürgermeister 2026 bewerben!
Ueckermünde wählt 2026 einen neuen Bürgermeister. Bewerbungen bis zum 27. Januar 2026 einreichen. Wahltag: 12. April 2026.

Ueckermünde im Wahlfieber: Jetzt für Bürgermeister 2026 bewerben!
Ueckermünde steht vor einem spannenden Jahr: 2026 wird ein neuer hauptamtlicher Bürgermeister oder Bürgermeisterin gewählt. Die Vorbereitungen für die Wahl, die am 12. April 2026 stattfinden wird, sind bereits in vollem Gange. Der aktuelle Bürgermeister Jürgen Kliewe, der die Stadt in den vergangenen Jahren geleitet hat, tritt nicht erneut an. Das eröffnet vielen Interessierten die Möglichkeit, sich um das Amt zu bewerben. Bis zum 27. Januar 2026, 16 Uhr, können alle parteigebundenen sowie unabhängigen Kandidaten ihre Unterlagen einreichen, warnt Nordkurier.
Die Stadtvertretung beschloss den Wahltermin bereits in einer Sitzung am 26. Juni 2025. Sollte im ersten Wahlgang kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen, steht eine Stichwahl am 26. April 2026 auf dem Plan. Für alle potenziellen Bewerber ist es wichtig, ihre Vorschläge rechtzeitig einzureichen, um eventuelle Mängel rechtzeitig beheben zu können. Die dafür notwendigen Formblätter sind kostenfrei und auf der Internetseite der Stadt Ueckermünde erhältlich. Bewerber müssen sich zudem der Zustimmung ihrer einreichenden Partei oder Wählergemeinschaft versichern, um die Wählbarkeit sicherzustellen.
Bewerbungsbedingungen und Fristen
Die Wahlvorschläge müssen bestimmte Kriterien erfüllen. So müssen die Namen der einreichenden Parteien oder Wählergruppen enthalten sein, und die Vorschläge selbst müssen von den Vertretungsberechtigten persönlich unterschrieben werden. Zudem sind zwei Vertrauenspersonen in jedem Wahlvorschlag zu benennen. Zu beachten ist auch, dass nur Deutsche und Unionsbürger, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind und die Voraussetzungen für die Ernennung zum Beamten erfüllen, wahlberechtigt sind. Dies bedeutet, dass die Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin oder des Hauptamtlichen Bürgermeisters auch im Sinne der europäischen Integration von Bedeutung ist, da auch Unionsbürger an der Wahl teilnehmen können, wie Ueckermünde.de anmerkt.
- Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge: bis 27. Januar 2026, 16:00 Uhr
- Stichwahl: 26. April 2026, falls im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erzielt wird
- Vorschläge für den Wahlausschuss: bis 25. November 2025
Die bevorstehende Wahl ist Teil des größeren Rahmens der Kommunalwahlen in Deutschland, die regelmäßig zur Stärkung der lokalen Demokratie beitragen. Diese Wahlen sind durch das Grundgesetz geregelt, das für eine freie und geheime Stimmabgabe sorgt. Sorgen der Bürger und die Möglichkeit zur Einflussnahme auf die Kommunalpolitik machen diese Wahlen wichtig, wie auch bpb.de feststellt. Insbesondere in Ueckermünde, wo lokale Themen oft im Mittelpunkt stehen, zeigt sich die Neigung der Wählerschaft, kleinere Parteien oder Bürgerinitiativen bei den Wahlen zu unterstützen.
Wenn Sie also ein gutes Händchen für politische Themen haben oder sich gar selbst als Kandidat oder Kandidatin sehen, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich zu informieren und Ihre Unterlagen einzureichen. Die Stadt Ueckermünde sucht nach frischem Wind und neuen Ideen für die Zukunft!