Ueckermünder Schloss: Sanierung bringt das Mittelalter zurück!

Ueckermünder Schloss: Sanierung bringt das Mittelalter zurück!
Ueckermünde, Deutschland - Das Ueckermünder Schloss steht vor einer umfassenden Restaurierung, die das Gebäude zurück zu seinen historischen Wurzeln führen soll. Nach intensiven Arbeiten im Jahr 2021 und 2022 wurde der Südflügel von dem Zementputz befreit, der in den 1980er-Jahren aufgetragen wurde. Historisch gesehen diente Kalkputz dazu, Feuchtigkeitsstau im Mauerwerk zu vermeiden. Nun wird die Sanierung und denkmalpflegerische Instandsetzung der Fassade in Angriff genommen.
In diesem Jahr stehen umfangreiche Arbeiten an, die die Fassade zur Ueckerstraße betreffen werden. Insgesamt betragen die Kosten der Restaurierungsarbeiten 535.000 Euro, wobei stolze 66 Prozent dieser Summe durch Fördermittel gedeckt werden. Ein Zuwendungsbescheid über 90.500 Euro wurde bereits von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern genehmigt, wie Nordkurier berichtet.
Ein Zeichen für die Vergangenheit
Der gesamte Umbau des Schlosses hat seine Wurzeln im 12. Jahrhundert, als an dessen Stelle eine mittelalterliche Burg stand. Im Jahr 1546 wurde unter Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast ein vierflügeliges Renaissance-Schloss errichtet. Seither hat sich viel verändert: Im Jahr 1720 wurden drei Flügel abgetragen, sodass heute nur noch der Südflügel und der Turm erhalten sind.
Im Sommer sollen die Arbeiten im Innenhof beginnen, wobei der Zeitplan von den Ausschreibungsergebnissen abhängt. Angedacht ist auch, dass ein neuer Putz aufgetragen wird, der das mittelalterliche Erscheinungsbild unterstreichen soll. Dabei werden die Fenstergewände in einem dunklen, fast schwarzen Ton gestrichen, während die Fassade in einem rötlichen Ton erstrahlen soll.
Nachhaltige Maßnahmen für die Zukunft
Um die Standsicherheit des Schlosses langfristig zu gewährleisten, sind auch Arbeiten an der Schlossmauer geplant. Diese Arbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen, da die Mauer derzeit mit Sandsäcken gesichert und mit einem Bauzaun abgesperrt ist. Zum Erhalt historischer Gebäude wie dem Ueckermünder Schloss tragen verschiedene Förderprogramme bei, die nicht nur für die Restaurierung finanziell unterstützen, sondern auch zur Stärkung des kulturellen Erbes beitragen. Wie finanzielle-foerdermittel.de hervorhebt, sind solche Denkmäler untrennbar mit der regionalen Identität verbunden und fördern den Tourismus.
Durch die geplanten Sanierungsarbeiten wird ein Stück Geschichte wachgerufen. Das Ueckermünder Schloss nicht nur als architektonisches Erbe, sondern auch als kulturelles Symbol unserer Region liegt in den Händen der aktuell Verantwortlichen. Die Unterstützung durch Fördermittel zeigt, wie wichtig der Erhalt solcher Gebäude für zukünftige Generationen ist, um einen Zugang zu unseren Wurzeln zu schaffen.
Weitere Informationen zur Sanierung des Schlosses inklusive der Fördermittel sind auf den Seiten von foerdermittel.europa-mv.de einsehbar. Zudem können Interessierte auch mehr über die allgemeinen Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung beim Denkmalschutz erfahren.
Details | |
---|---|
Ort | Ueckermünde, Deutschland |
Quellen |