Agrar GmbH Diestelow zum Ausbildungsbetrieb des Jahres 2025 gekürt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Agrar GmbH Diestelow aus Goldberg wurde auf der MeLa 2025 als Ausbildungsbetrieb des Jahres ausgezeichnet – Anerkennung für 26 Jahre erfolgreiche Ausbildung.

Agrar GmbH Diestelow aus Goldberg wurde auf der MeLa 2025 als Ausbildungsbetrieb des Jahres ausgezeichnet – Anerkennung für 26 Jahre erfolgreiche Ausbildung.
Agrar GmbH Diestelow aus Goldberg wurde auf der MeLa 2025 als Ausbildungsbetrieb des Jahres ausgezeichnet – Anerkennung für 26 Jahre erfolgreiche Ausbildung.

Agrar GmbH Diestelow zum Ausbildungsbetrieb des Jahres 2025 gekürt!

Die Agrar GmbH Diestelow im Landkreis Ludwigslust-Parchim hat sich die begehrte Auszeichnung „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2025“ gesichert. Die Ehrung wurde am 11. September 2025 im Rahmen der 34. Landwirtschaftsmesse MeLa in Mühlengeez verliehen. Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern und das Land Mecklenburg-Vorpommern heben damit das Engagement des Betriebs in der Ausbildung landwirtschaftlicher Fachkräfte hervor. Geschäftsführer Carsten Timm und sein Team wurden für ihren besonderen Einsatz ausgezeichnet, der sich über 26 Jahre erstreckt und in dieser Zeit zur Ausbildung von 33 jungen Männern und Frauen zu Land- und Tierwirten geführt hat, wie NDR berichtet.

Aktuell hat die Agrar GmbH Diestelow 40 Angestellte auf einem stattlichen 1.600 Hektar großen Hof, wobei sechs dieser Mitarbeiter ihren Werdegang als Auszubildende im eigenen Betrieb begonnen haben. Lena Walczak, eine frische Landwirtin, die vor zwei Monaten ihre Ausbildung abgeschlossen hat, ist ein Paradebeispiel für die Kontinuität des Ausbildungsansatzes. Timm betont, dass die Auszubildenden bei ihnen keine simplen Arbeitskräfte sind: „Sie sind Allrounder mit Durchhaltevermögen und Fachwissen“, so der Geschäftsführer. Dies zeigt, wie ernst das Unternehmen seine Verantwortlichkeit für die nächste Generation nimmt.

Herausforderungen der Ausbildungsbranche

Die Ausbildungssituation hat sich in den letzten Jahren verändert. Früher gab es viele Bewerbungen, doch heutzutage muss die Branche aktiv um Nachwuchs kämpfen. „Wir bilden über Bedarf aus, um zukünftige Fachkräfte zu sichern“, erklärt Timm. Dabei setzt das Unternehmen auf ein Konzept, das den Lehrlingen sowohl ideelle als auch finanzielle Unterstützung bietet. Dies sei umso wichtiger, da Timm warnt, die Landwirtschaft könnte sich ohne engagierte Ausbildung selbst aushöhlen.

Dies spiegelt sich auch in der aktuellen Anzahl der Auszubildenden wider: Momentan werden eine Tierwirtin in der Fachrichtung Schweinehaltung sowie zwei angehende Landwirte ausgebildet. Zudem wird auch in der Fachrichtung Rinderhaltung ausgebildet. Karsten Trunk, Präsident des Bauernverbands MV, lobt die Qualität und Zukunftsorientierung der Ausbildung in der Agrar GmbH Diestelow. „Die Auszubildenden lernen, die Zusammenhänge zwischen Pflanzenproduktion und Tierhaltung zu verstehen“, erklärt er.

Die MeLa und ihre Vielfalt

Auf der Landwirtschaftsmesse MeLa, die dieses Jahr rund 900 nationale und internationale Aussteller begrüßt, steht das Orpington-Huhn im Rampenlicht als Tier des Jahres. Dieses Huhn ist nicht nur für seine charmante Optik bekannt, sondern auch für seine herausragende Fleischproduktion. Die Messe bietet eine hervorragende Plattform für Unternehmen aus der Landwirtschaft, um ihre neuesten Innovationen und Dienstleistungen zu präsentieren und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.

Ein Blick über die Grenzen von Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass die Ausbildung im landwirtschaftlichen Sektor auch in anderen Regionen Aufmerksamkeit findet, etwa in Baden-Württemberg, wo eine Datenbank für Ausbildungsbetriebe in grünen Berufen bereitsteht. Diese umfasst verschiedene Bereiche wie Landwirtschaft, Garten- und Weinbau sowie Tierwirtschaft und ermöglicht den jungen Leuten, gezielt nach Ausbildungsplätzen zu suchen.

Die Agrar GmbH Diestelow lässt sich also nicht nur in der eigenen Region feiern, sondern setzt auch Zeichen für ein starkes Netzwerk der handwerklichen Ausbildung in der Landwirtschaft auf. Indem sie junge Menschen mit dem Fachwissen und der nötigen Verantwortung ausstattet, gestalten sie aktiv die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland.