Erstes Ehepaar wandert alle Wege in Amt Neuhaus – Goldenes Abzeichen für die Goldbrunners!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ingrid und Johannes Goldbrunner aus Hamm wandern alle neuen Wege in Amt Neuhaus und erhalten ein goldenes Abzeichen.

Ingrid und Johannes Goldbrunner aus Hamm wandern alle neuen Wege in Amt Neuhaus und erhalten ein goldenes Abzeichen.
Ingrid und Johannes Goldbrunner aus Hamm wandern alle neuen Wege in Amt Neuhaus und erhalten ein goldenes Abzeichen.

Erstes Ehepaar wandert alle Wege in Amt Neuhaus – Goldenes Abzeichen für die Goldbrunners!

In der malerischen Gemeinde Amt Neuhaus haben Ingrid und Johannes Goldbrunner aus Hamm, Westfalen, eine bemerkenswerte Leistung vollbracht. Über zehn Tage hinweg erkundeten sie die atemberaubenden Wanderwege der Region und setzten damit einen neuen Maßstab im Wandertourismus. Wie Nordkurier berichtet, sind die Goldbrunners die ersten Wanderer, die erfolgreich alle zehn neuen Wanderwege der Gemeinde abgewandert haben. Diese wurden erst kürzlich eingeweiht und bieten eine perfekte Gelegenheit, die Umgebung entlang der Elbe zu entdecken.

Das Ehepaar startete mit kurzen Etappen und steigerte sich dabei auf beeindruckende 13 Kilometer pro Tag. Auf jedem ihrer Stopps in der malerischen Umgebung erhielten sie einen Stempel in ihr Wanderheft, was ihrem Abenteuer einen zusätzlichen Reiz verlieh. Für ihre Anstrengungen wurden sie mit einem goldenen Abzeichen und einer kleinen Aufmerksamkeit belohnt. Ingrid Goldbrunner gesteht, dass sie zwar Muskelkater verspürte, jedoch die reizvolle Natur dieser Beschwerden schnell in den Hintergrund drängte.

Ein gut ausgebautes Wanderwegenetz

Die Wanderwege in Amt Neuhaus sind nicht nur neu, sondern zeichnen sich auch durch ihre Vielfalt und Zugänglichkeit aus. Zehn Rundwanderwege wurden zwischen Wanderdüne und Elbestrand angelegt, und sie bieten eine Mischung aus kurzen und längeren Touren – die kürzesten Routen sind 2,3 und 5,1 Kilometer lang, während die längeren Wege bis zu 13,5 Kilometer reichen. Wie auf Amt Neuhaus zu lesen ist, sind die Wege gut markiert: Rundwege tragen eine rote Spirale, Verbindungswege sind in orange und Zuwegungen in gelb gekennzeichnet. An jedem Rundweg finden Wanderer zudem Stempel, die in einer kostenlosen Wanderbroschüre gesammelt werden können.

Das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ bietet eine beeindruckende Kulisse für Naturerlebnisse. Die Wanderer sollten jedoch darauf vorbereitet sein: Hochwasser kann zur Sperrung der Wege führen, und es wird geraten, ausreichend Wasser und Proviant mitzuführen. Außerdem ist es wichtig, als verantwortungsbewusster Wanderer Abstand zu Herdenschutzhunden zu halten und eigene Hunde anzuleinen.

Wandern im Trend

Die Leidenschaft fürs Wandern ist in Deutschland hoch im Kurs. Laut Statista unternahmen im Jahr 2023 rund 17,6 Millionen Deutsche eine Wanderreise. Wandern belegt mittlerweile den vierten Platz unter den beliebtesten Urlaubsarten. Besonders erfreulich: Rund 11 Prozent der Deutschen wandern regelmäßig, wobei die Mehrheit der Wanderer älter als 50 Jahre ist. Die Liebe zur Natur und der Wunsch nach Entspannung sind die Hauptmotive für viele Wanderer.

Für die Goldbrunners war ihre Wanderreise nicht nur ein sportliches Abenteuer, sondern auch eine Gelegenheit, wichtige Rückmeldungen zu den Wanderwegen zu geben. Ihr Wunsch nach mehr Sitzgelegenheiten und die Möglichkeit, Vandalismus in der Region zu beobachten, wurden von den Verantwortlichen der Gemeinde gerne aufgenommen. Der Wanderweg durch die Weidelandschaft Sudeniederung, den sie erkundeten, wurde zudem für die Wahl zu „Deutschlands Schönsten Wanderweg 2025“ nominiert. Eine offizielle Prämierung steht in den kommenden Monaten an, und die Freude über die neuen Wandermöglichkeiten in Amt Neuhaus ist deutlich spürbar.