Hagenow verabschiedet sich von Smart-City-Projekt: Was nun?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hagenow beendet am 19. September das Smart-City-Projekt mit einer Abschlussveranstaltung. Digitale Innovationen gestalten die Stadt zukunftsfähig.

Hagenow beendet am 19. September das Smart-City-Projekt mit einer Abschlussveranstaltung. Digitale Innovationen gestalten die Stadt zukunftsfähig.
Hagenow beendet am 19. September das Smart-City-Projekt mit einer Abschlussveranstaltung. Digitale Innovationen gestalten die Stadt zukunftsfähig.

Hagenow verabschiedet sich von Smart-City-Projekt: Was nun?

Die Stadt Hagenow steht vor einem wichtigen Abschluss. Am 19. September wird offiziell das Smart-City-Projekt beendet, das seit 2019 in der Modellkommune aktiv war. Ziel war es, die Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben sowie den Austausch mit anderen Smart-City-Kommunen zu fördern. Laut Nordkurier findet die Abschlussveranstaltung von 10 bis 14 Uhr im Gebäude der Industrie- und Handelskammer Schwerin statt. Interessierte können sich auf der IHK-Website anmelden.

In den vergangenen Jahren hat Hagenow viel in die digitale Infrastruktur investiert. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung der HageNOW-App, die von vielen Einwohnern genutzt wird. Diese App bietet praktische Funktionen wie Informationen über Termine, Bekanntmachungen und die Öffnungszeiten der Verwaltung. Auch eine Push-Nachricht-Funktion hält die Bürger auf dem Laufenden, damit‘ sie Fristen und Zahlungen nicht aus den Augen verlieren. Digitallotsen unterstützen die Bürger bei Fragen rund um digitale Geräte und Anwendungen und bieten regelmäßige Sprechstunden an.

Ein neuer digitaler Knotenpunkt

Ein weiterer Meilenstein in der digitalen Entwicklung von Hagenow ist die Umgestaltung der örtlichen Bibliothek. Inspiriert von erfolgreichen Konzepten aus Schleswig-Holstein, wurde die Bibliothek zu einem digitalen Experimentierraum, in dem das Motto „Dialog trifft Analog“ großgeschrieben wird. Hier haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich auf niederschwellige Weise mit Digitalisierungsthemen auseinanderzusetzen, wie das Smart City Dialog berichtet.

Die Bibliothek bietet nun auch einen modernen Videokonferenzraum, der Live-Übertragungen von Seminaren ermöglicht. Somit wird das bestehende Kursangebot in Digitalisierungsthemen erheblich erweitert. Neu angeschaffte Hardware wie 3D-Drucker und AR/VR-Technologie steht den Bürgern, Verbänden und Schulen zur Verfügung. Dies fördert die Zusammenarbeit mit Bildungsträgern wie dem Innovation Port in Wismar und dem Open Factory Campus in Schwerin.

Die Überleitung zu einer smarten Zukunft

Die Entwicklungen in Hagenow sind Teil einer größeren Bewegung, die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert wird. Ziel dieser Initiative ist es, komplexe Planungs- und Beteiligungsprozesse in Städten zu vereinfachen und kreative, elegante Lösungen für die Herausforderungen des urbanen Lebens zu finden. Mit einem Stufenplan und der Förderung von Modellprojekten werden Städte in Deutschland bei ihrer digitalen Transformation tatkräftig unterstützt.

Insgesamt zeigt das Smart-City-Projekt von Hagenow, wie durch innovative Ansätze und digitale Tools das Leben in der Kommune verbessert werden kann. Es bleibt zu hoffen, dass das so erfolgreich gestartete Projekt den Grundstein für eine zukunftsfähige, digitale Stadt legt und andere Kommunen inspiriert, ähnliche Wege zu gehen.