Neptunfest in Zarrentin: Tausende feiern neuen Besucherrekord!

Zarrentin feierte das Neptunfest mit über 4000 Besuchern. Tradition und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt dieser 69-jährigen Festlichkeit.
Zarrentin feierte das Neptunfest mit über 4000 Besuchern. Tradition und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt dieser 69-jährigen Festlichkeit. (Symbolbild/MMV)

Neptunfest in Zarrentin: Tausende feiern neuen Besucherrekord!

Zarrentin, Deutschland - Große Feierlaune herrschte am vergangenen Wochenende in Zarrentin, als das traditionelle Neptunfest an der Badestelle seinen Höhepunkt erreichte. Ein Besucherrekord von über 4000 Gästen am Eröffnungsfreitag sorgte dafür, dass die Stimmung am Badestrand ausgelassen war. Seit nunmehr 69 Jahren zieht das Fest die Menschen aus der Region an und hat sich als fester Bestandteil des städtischen Veranstaltungskalenders etabliert. So ließen sich Tausende die Neptuntaufe nicht entgehen, ein Spektakel der besonderen Art, das sowohl Mühe als auch ein gutes Händchen erfordert.

Besucher genossen die Taufe von den Schattenspendenden Plätzen am Strand aus. Die Neptuntaufe ehrt nicht nur engagierte Bürgerinnen und Bürger Zarrentins, sondern trägt auch die Traditionen der DDR-Zeiten in sich, als sie besonders bei Ferienlagern sehr beliebt war. Bürgermeister Klaus Draeger lobte bei der Eröffnung die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer und der DLRG, die das Fest tatkräftig unterstützten.

Die Neptuntaufe und ihre Täuflinge

In diesem Jahr wurden fünf neue Täuflinge begrüßt, die mit Urkunden und Spaßnamen in die Zeremonie eingeführt wurden. Unter ihnen waren:

  • Henrik Rose (Trainer und Torwart bei Empor Zarrentin)
  • Kolja Mainitz (Polizist)
  • Denise Ködderritzsch (Logopädin im Kulturhaus 3-ZaK)
  • Martin Meissner (Chef von Beach & Burger, ehema­lige Schaalseeklause)
  • Torsten Engel (Leiter des städtischen Bauhofs)

Diese besondere Taufe wurde von einem dreitägigen Volksfest begleitet, das alle Facetten eines gelungenen Festes bot, von Fahrgeschäften über Musikvorführungen und Tanz bis hin zu zahlreichen Imbissständen. So war für jeden Geschmack etwas dabei, und die Familien aus der Region konnten gemeinsam feiern und genießen.

Volksfestkultur – Ein Stück Geschichte

Das Neptunfest und ähnliche Veranstaltungen haben in der Region eine lange Tradition und sind eng mit der Geschichte der Volksfestkultur in der ehemaligen DDR verknüpft. Diese Festivals entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Bedingungen für Schausteller alles andere als einfach waren. So wurden viele Schausteller dazu angehalten, Feste für die sowjetischen Besatzungssoldaten zu organisieren, was oft gefährlich war. Dennoch kämpften die Schausteller darum, ihre Geschäfte zu erhalten und Volksfeste für die breite Bevölkerung zu ermöglichen. Mit der Gründung der DDR begannen neue Herausforderungen, die das Schaustellergewerbe strengen Regelungen unterwarfen, aber dennoch blühte die Volksfestkultur weiter auf, was sich auch in Zarrentin deutlich zeigt.

In der heutigen Zeit sind solche Feste wie das Neptunfest ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Mecklenburg-Vorpommern. Sie bringen nicht nur Freude und Unterhaltung, sondern bewahren auch Traditionen, die in der Region tief verwurzelt sind. Wer das Neptunfest verpasst hat, sollte sich schon jetzt auf das nächste Jahr freuen, denn im Juli wird es wieder heißen: Neptun ruft!

Für weitere Informationen über die Veranstaltung und künftige Feste können sie sich auf den Seiten von Ucker­markkurier, Facebook Event und Kulturgut Volksfest umschauen.

Details
OrtZarrentin, Deutschland
Quellen