Kulturfloss Elde Ahoi: Musik und Mitmachaktionen für Mecklenburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Projekt "Elde Ahoi" bringt von Lübz bis Dömitz handgemachte Kultur auf ein Kulturfloß mit 13 kostenlosen Konzerten.

Das Projekt "Elde Ahoi" bringt von Lübz bis Dömitz handgemachte Kultur auf ein Kulturfloß mit 13 kostenlosen Konzerten.
Das Projekt "Elde Ahoi" bringt von Lübz bis Dömitz handgemachte Kultur auf ein Kulturfloß mit 13 kostenlosen Konzerten.

Kulturfloss Elde Ahoi: Musik und Mitmachaktionen für Mecklenburg!

In Mecklenburg-Vorpommern wird Kultur großgeschrieben, und das Projekt „Elde Ahoi“ bringt handgemachte Musik an kleine Orte entlang der Elde. Das Kulturfloß schipperte in diesem Jahr vom 27. Juni bis zum 10. Juli 2025 zwischen Lübz und Dömitz und sorgte für ein abwechslungsreiches Programm. Täglich um 19 Uhr verwandelten sich die Ufer in Open-Air-Bühnen, wo Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Musik, Theater und Kleinkunst ihre Talente präsentierten. NDR berichtet, dass insgesamt 13 kostenlose Konzerte und Veranstaltungen stattfanden – eine vergnügliche Mischung für alle, die sich kulturell verwöhnen lassen wollten.

Künstler vor Ort

Die Möglichkeit, aktiv beim Programm mitzuwirken, wurde von den Menschen vor Ort begeistert angenommen. Unterstützung kam von lokalen Vereinen und Initiativen, die nicht nur für das leibliche Wohl sorgten, sondern auch verschiedene Mitmachangebote bereitstellten. Unter den Künstlern war Leon Zeug, ein 30-jähriger Singer/Songwriter aus Rostock, der aktuell seinen authentischen Sound auf Vinyl konserviert. Auch Kaddatz, ein Folkmusiker aus Wismar mit Wurzeln im Allgäu, wusste zu überzeugen. Seine neueste Platte trägt den einprägsamen Titel „Hormonal Instabilities“, und er schafft es, mit seinen Gefühlsbeschleunigern das Publikum zu berühren.

Tour-Highlights und Gemeinschaftsgefühl

Die Tour führte durch Orte wie Parchim, Schwerin und Neustadt-Glewe, was das Gemeinschaftsgefühl stärkte. Am 6. Juli 2025 fand zum Beispiel ein Familientag in der Inselfabrik Neu Kaliß statt, bei dem ein buntes Potpourri aus Kindertheater, Malworkshop und Musikausprobiersession auf dem Programm stand. Dies machte deutlich, wie wichtig der Zugang zu kulturellen Angeboten für alle Altersgruppen ist. Laut der Kultur MV war das Kulturfloß nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern schaffte auch Raum für kreative Musikgestaltung und ein starkes Miteinander in der Region.

Förderung ländlicher Räume

Das Engagement für die Kultur in ländlichen Regionen geht über das Projekt „Elde Ahoi“ hinaus. Mit dem Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ wurden 2023 wichtige Schritte zur Stärkung von Kultur, Beteiligung und Demokratie in strukturschwachen Gebieten eingeleitet. 97 Regionen erhielten 2024 Förderungen, um tragfähige Konzepte für innovative, gemeinschaftsstiftende Vorhaben zu entwickeln. Dieses Engagement unterstreicht, wie wichtig lokale Kulturangebote sind und dass es jede Menge motivierte Menschen gibt, die ihre Lebenswelt aktiv gestalten möchten. Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie auf der Webseite der Kulturstaatsministerin.

„Elde Ahoi“ ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern ein wunderbares Beispiel dafür, wie durch kreative Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern Gemeinschaftsgefühl und kulturelles Leben gefördert werden können.