Neuer Chef für 3500 Einsatzkräfte: Arne Bork führt die Feuerwehr in NW-Mecklenburg!
Arne Bork übernimmt die Führung von 3500 Feuerwehrkräften in Nordwestmecklenburg bei einer Zeremonie in Schönberg.

Neuer Chef für 3500 Einsatzkräfte: Arne Bork führt die Feuerwehr in NW-Mecklenburg!
In einer festlichen Zeremonie in Schönberg, die am 30. August 2025 stattfand, nahmen mehr als 200 Feuerwehr-Einsatzkräfte teil, um die Übergabe einer neuen Fahne für den Kreisfeuerwehrverband Nordwestmecklenburg zu feiern. Diese Traditionspflege ist ein wichtiger Bestandteil des Feuerwehrwesens in Deutschland, das stark in der Gemeinschaft verwurzelt ist. Wie die Nordkurier berichtet, dankte der scheidende Kreiswehrführer Heinz Hinzmann nach sechs Jahren im Amt für das Vertrauen und übergab die Führung an Arne Bork, den Amtswehrführer von Lützow-Lübstorf.
Die neue Fahne, die das Logo des Kreisfeuerwehrverbandes sowie die Farben des Landkreises Nordwestmecklenburg zeigt, wurde von der 21-jährigen Lyke Engbertz präsentiert. Sie ist seit elf Jahren in der Feuerwehr Klütz aktiv und führte vor der Zeremonie zwei Generalproben durch, um eine fehlerfreie Präsentation sicherzustellen.
Der Kreisfeuerwehrmarsch
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch der Kreisfeuerwehrmarsch eröffnet, an dem mehr als 40 Mannschaften teilnahmen. Die Strecke von etwa sieben Kilometern umfasste sieben Stationen und stellte eine sportliche Herausforderung dar. Die Selmsdorfer konnten in der Kinderkategorie als Sieger hervorgehen, gefolgt von den Teams aus Stove, Utecht und Gadebusch. In der Jugendkategorie ging der Sieg an Schönberg, das vor Stove und Wismar Altstadt lag. Bei den Aktiven konnte Wismar Altstadt den ersten Platz belegen, gefolgt von Gadebusch I und Alt Meteln.
Die Tätigkeiten des Kreisfeuerwehrverbands, dessen Vorstand aus gewählten Mitgliedern besteht, sind von zentraler Bedeutung für die Organisation und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr in der Region. Laut kfv-nwm.de werden die Vorstandsmitglieder für sechs Jahre gewählt, was die langjährige Planung und das Engagement innerhalb der Feuerwehr sicherstellt.
Feuerwehrwesen in Deutschland
Das Feuerwehrwesen unterliegt der Gesetzgebung der Bundesländer und variiert in seiner Organisation sowie Finanzierung. In Deutschland sind Feuerwehren in Stadt-, Kreis- und Bezirksfeuerwehrverbänden organisiert, die in die Landesfeuerwehrverbände integriert sind. Dieses System sorgt dafür, dass die technische Ausstattung und Ausbildung weitgehend einheitlich sind, auch wenn die Details stark je nach Bundesland abweichen können, wie die Informationen auf Wikipedia darlegen.
Aber das Feuerwehrleben endet nicht nach dem aktiven Dienst. Nachdem Feuerwehrmänner und -frauen ausscheiden, können sie in die Alters- und Ehrenabteilung wechseln und dort weiterhin einen wertvollen Beitrag leisten. Abteilungen wie die Kinder- und Jugendfeuerwehr sorgen zudem dafür, dass der Brandschutz von klein auf vermittelt wird, was wichtig für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren ist.
Mit Arne Bork an der Spitze der 3500 Einsatzkräfte im Kreis Nordwestmecklenburg geht es also in eine neue Ära. Der neue Vorsitzende hat große Verantwortung auf seinen Schultern, aber mit den ehrgeizigen Plänen und der starken Gemeinschaft ist die Feuerwehr in Nordwestmecklenburg bestens für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.