Lübzer Infoveranstaltung: Bürger streiten um Windenergie und Gesundheit!

Am 30.06.2025 informierte Lübz bei einer Veranstaltung zur Windenergie über Repowering. Bürgermeisterin Becker betont Bürgerbeteiligung und Planung.
Am 30.06.2025 informierte Lübz bei einer Veranstaltung zur Windenergie über Repowering. Bürgermeisterin Becker betont Bürgerbeteiligung und Planung. (Symbolbild/MMV)

Lübzer Infoveranstaltung: Bürger streiten um Windenergie und Gesundheit!

Lübz, Deutschland - In Lübz war kürzlich die Aula der Grundschule Schauplatz einer lebhaften Informationsveranstaltung zur Windenergie, organisiert von Bürgermeisterin Astrid Becker. Der Anlass wurde durch die geplante Repower-Maßnahme des Energieparks im Norden der Stadt und an der Grenze zu Werder ausgelöst. Becker machte deutlich, dass die Kommune ein aktives Wort bei der Planung mitreden möchte, um die Entwicklung in eine positive Richtung zu lenken. Diese Initiative kommt in einer Zeit, in der das Interesse an Windkraftprojekten in der Bevölkerung spürbar wächst.

Eingeladen waren nicht nur Gemeindemitglieder, sondern auch die Bürgerinitiative „Rückenwind“, die mit Bedenken bezüglich gesundheitlicher Beeinträchtigungen und der drohenden Wertminderung von Immobilien aufwartete. Anwohner Udo Ling berichtete, dass die Aussicht auf ein neues Windrad sogar dazu führte, dass seine Tochter kein Interesse mehr daran hat, das Elternhaus zu übernehmen. Dieses persönliche Schicksal wirft Fragen auf, die man nicht ignorieren kann. Diese Bedenken sind keineswegs Einzelfälle, sondern Teil eines größeren Disputs, der sich landesweit um Windenergie entflammt.

Kritik und Unterstützung

Der Sprecher der Bürgerinitiative, Markus von Fuchs, übt scharfe Kritik an den Plänen, Windanlagen außerhalb der festgelegten Gebiete zu errichten. Gleichzeitig bringt David Schulze, Projektentwickler bei der Uka GmbH & Co. KG, eine andere Sichtweise ins Spiel. Er argumentiert, dass Anwohner auch von der Windenergie profitieren können, etwa durch einen Strompreisbonus, der unabhängig vom jeweiligen Anbieter gewährt wird. Diese Perspektive könnte eine Lösung sein, denn die Akzeptanz von Wind- und Solarparks sowie die Herausforderungen der Energiespeicherung und des Transports stehen nach Schulzes Angaben unabdingbar auf der Tagesordnung.

Eine aktuelle Erhebung des Vereins „Mehr Demokratie“ zeigt ebenfalls, dass die Bevölkerung dem Bau von Windparks zunehmend aufgeschlossen gegenübersteht. Laut dem Bericht sind mittlerweile 74% der Bürger bereit, Windkraftanlagen zu unterstützen, was einen bemerkenswerten Wandel in den letzten Jahren darstellt. Diese Entwicklung ist ermutigend, nicht nur für die Projekte in Lübz, sondern für die gesamte Klimaschutzbewegung in Deutschland.

Regionale Akzeptanz und Bürgerbeteiligung

Die allgemeine Akzeptanz für die Energiewende zeigt sich in den Umfragen deutlich: 93% der Befragten befürworten den Ausbau erneuerbarer Energien. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, wo regionale Wertschöpfung und der Ausbau umweltfreundlicher Energieerzeugung in den Fokus rücken. Insbesondere die dezentrale Erzeugung von Ökostrom hat an Bedeutung gewonnen. Der Umstand, dass Bürger aktiv in die Energieversorgung eingebunden werden, fördert nicht nur die Identifikation mit lokalem Ökostrom, sondern auch das Engagement für die Energiewende selbst. Dies bestätigtauch der Blog von NATURSTROM, der das Ziel hat, Bürger aktiv an der Planung von Projekten zu beteiligen und Dialoge zu fördern.

Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollten auch in Lübz Beachtung finden. Nur durch frühzeitige und transparente Kommunikation kann das Vertrauen der Bürger zurückgewonnen werden. Vorschläge wie Abstandsregelungen und finanzielle Beteiligungen würden sicher dazu beitragen, die Akzeptanz der Windkraftprojekte zu erhöhen. So könnten nicht nur die Anwohner, sondern die gesamte Gemeinde von den Vorteilen einer nachhaltigen Energieversorgung profitieren.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Austausch zwischen Bürgern, Politik und Projektentwicklern ein essenzieller Bestandteil ist, um die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu meistern. Das Beispiel Lübz zeigt, wie dynamisch sich die Diskussion um Windkraft entwickeln kann und wie wichtig es ist, die Sorgen der Anwohner ernst zu nehmen.

Nordkurier
FR
NATURSTROM

Details
OrtLübz, Deutschland
Quellen