Plattdeutscher Schreibwettbewerb Mit'nanner startet – Mach mit!

Erfahren Sie alles über den plattdeutschen Schreibwettbewerb „Vertell doch mal“ 2025 in Lübz – ein Fest der Kultur und Kreativität!
Erfahren Sie alles über den plattdeutschen Schreibwettbewerb „Vertell doch mal“ 2025 in Lübz – ein Fest der Kultur und Kreativität! (Symbolbild/MMV)

Plattdeutscher Schreibwettbewerb Mit'nanner startet – Mach mit!

Lübz, Deutschland - Am 28. Juni 2025 steht Plattdeutsch ganz im Mittelpunkt, wenn das plattdeutsche Magazin mit Vanessa Kossen von 11:30 bis 12:00 Uhr auf NDR ausgestrahlt wird. Die Sendung beleuchtet die lebendige plattdeutsche Szene und stellt interessante Menschen vor, die diese Sprache schätzen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem renommierten plattdeutschen Schreibwettbewerb „Vertell doch mal“, der mittlerweile seit über 30 Jahren das Herzstück dieser Szene bildet.

Beim diesjährigen Wettbewerb lautet das Motto „Mit’nanner“, und es sind zahlreiche Einsendungen zu erwarten. Der Wettbewerb wird von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater ausgerichtet und hat kürzlich begonnen. Autoren können bis zum 1. März 2025 ihre Kurzgeschichten einreichen, die nicht länger als eineinhalb Seiten sind. Enie van de Meiklokjes, die Botschafterin des Wettbewerbs, ermuntert die Teilnehmer dazu, alltägliche Ereignisse als Geschichten festzuhalten und sich kreativ mit dem Motto auseinanderzusetzen. Sie rät besonders den jüngeren Autoren, den speziellen Nachwuchspreis „Ü-18“ ins Visier zu nehmen.

Ein Festival der Geschichten

Die Preisverleihung fand am 22. Juni im Ohnsorg-Theater statt, wo die besten Geschichten prämiert wurden. Über 5.000 Euro an Preisgeldern wurden verteilt, und die 25 besten Geschichten erscheinen in einem begleitenden Buch. Diese Preisverleihung zog nicht nur Schreiber und Literaturbegeisterte an, sondern auch prominente Gäste wie Yared Dibaba, den NDR Plattsnacker, und die Moderatorin Ilka Brüggemann. Ein Highlight des Abends war die Lesung, bei der Schauspieler des Ohnsorg-Theaters die Gewinnertexte präsentierten.

Insgesamt wurden seit 1988 schon mehr als 60.000 plattdeutsche Geschichten eingereicht. Bei der Sichtung der Einsendungen ist Carina Dawert eine zentrale Figur; sie liest und korrigiert all jene Texte, die den Autoren zur Verfügung gestellt werden. Der Wettbewerb ist also nicht nur eine Plattform für kreative Köpfe, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der plattdeutschen Literatur.

Traditionen und Kultur

Ein weiteres spannendes Thema in der heutigen Sendung ist die Teetradition in Ostfriesland. Ursprünglich wurde Tee durch das Auswringen von Wischlappen hergestellt, bis 1485 der Amtmann Wilko Warfsmann die Teeherstellung aus Blättern in Indien entdeckte. Diese Besonderheit ist bis heute lebendig; Ostfriesentee aus Assam erfreut sich großer Beliebtheit und die traditionelle Trinkweise bleibt den Ostfriesen treu.

Außerdem können die Zuschauer eine plattdeutsche Stadtführung in Lübz erleben, bei der Gerlinde Block als Herzogin Sophie verkleidet durch die Stadt führt. So wird der kulturelle Reichtum der Region auf charmante Weise vermittelt. Ein weiterer innovativer Aspekt wird bei einem autonomen Traktor getestet, der auf Gut Helmstorf in Schleswig-Holstein ohne Fahrer arbeitet und durch Software gesteuert wird. Auf diese Weise wird in der Landwirtschaft zunehmend auf moderne Technologien gesetzt.

Die gastronomische Szene hat sich ebenfalls an die steigenden Kosten angepasst: Ein Pop-up-Restaurant in Cloppenburg wechselt alle 14 Tage sein Konzept und die Karte, um ländertypische Gerichte anzubieten. Gastronom Bernd Höne bleibt dabei flexibel, um auf aktuelle Marktbedingungen zu reagieren. Und für die Motorradliebhaber ist das Harley-Treffen in Laboe ein absolutes Highlight; hier feiern vier Biker-Chapter 65 Jahre Harley-Fahren, unterstützt von rund 200 Biker-Fans aus Schleswig-Holstein.

Für Interessierte an plattdeutscher Sprache und Kultur ist die heutige Veranstaltung ein Fest für die Ohren und eine Einladung, Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Wer mehr über den Schreibwettbewerb erfahren möchte, findet weitere Informationen auf ndr.de/vertell, wo auch die Einreichungsmodalitäten sowie die Teilnahmebedingungen dargelegt sind. Verpassen Sie nicht die faszinierende Welt der plattdeutschen Literatur und Kultur!

Details
OrtLübz, Deutschland
Quellen