Neubrandenburg im Bundeswehr-Fieber: Taktik, Technik und Trost!

Am 28. Juni 2025 öffnete die Bundeswehr in Neubrandenburg zum "Tag der Bundeswehr" ihre Türen für 16.000 Besucher.
Am 28. Juni 2025 öffnete die Bundeswehr in Neubrandenburg zum "Tag der Bundeswehr" ihre Türen für 16.000 Besucher. (Symbolbild/MMV)

Neubrandenburg im Bundeswehr-Fieber: Taktik, Technik und Trost!

Neubrandenburg, Deutschland - Am 28. Juni 2025 war Neubrandenburg ein Brennpunkt des Geschehens, denn die Bundeswehr öffnete im Rahmen des „Tag der Bundeswehr“ ihre Türen für die Öffentlichkeit. An diesem bundesweiten Aktionstag, der unter dem Motto „Wir sind da“ stand, erlebten die Besucher hautnah, was es bedeutet, Teil der Bundeswehr zu sein. Während der Veranstaltung waren nicht nur Neubrandenburg, sondern auch Stralsund und andere Standorte in Deutschland aktiv beteiligt. Rund 16.000 Interessierte strömten in die Stadt, um Militärtechnik und -taktiken zu erkunden und um mit Soldatinnen und Soldaten ins Gespräch zu kommen.

Eines der Highlights war die beeindruckende Vorführung des Panzergrenadierbataillons 401 auf dem Gelände der Tollense-Kaserne. Hier kamen die schweren Geschütze zum Einsatz, während die Panzer taktisch durch das Gelände fuhren, Truppen absetzten und Aufnahmen simulierten. Über 1200 Soldaten waren in der Stadt im Einsatz, um die Veranstaltung zu organisieren und die vielen Fragen der besucherfreundlichen Gäste zu beantworten. Auch für die kleinen und großen Abenteuerlustigen gab es spannende Mitmach-Stationen, darunter ein Schießsimulator und die Möglichkeit, in einem Panzer mitzufahren.

Ein Fest für die Gemeinschaft

Die Tollense-Kaserne war nicht nur Schauplatz von actionreichen Vorführungen, sondern auch der Ort, wo die Bundeswehr ihre verschiedenen Ausbildungswege präsentierte. Infostände und Präsentationen informierten über die vielfältigen Karrierechancen bei der Bundeswehr. Diese sind nicht nur militärisch, sondern auch im zivilen Bereich zu finden – ein Aspekt, der im Vorfeld der Veranstaltung durch eine Infoveranstaltung betont wurde, bei der künftige Interessierte alles über mögliche Berufe erfahren konnten. Dabei sind über 81.000 der mehr als 265.000 Bundeswehrangehörigen in zivilen Funktionen tätig, beispielsweise als Ingenieure oder Krankenpfleger.

Zusätzlich gab es auf dem Marktplatz eine musikalische Einlage durch den Heeresmusikchor, die das Programm abrundete. Zahlreiche Besucher reisten sogar aus anderen Bundesländern an, um einen Eindruck von den ausgestellten Fahrzeugen und der Präsentation der Panzergrenadierbrigade 41 zu gewinnen. Gleichzeitig fand eine Luftüberwachung durch die Luftwaffe statt, die spektakuläre Überflüge von Eurofightern und anderen Flugzeugen zeigte. Dies alles schuf eine fast festliche Atmosphäre, die den Tag unvergesslich machte.

Neubrandenburg und die Bundeswehr

Die Patenschaft zwischen Neubrandenburg und der Bundeswehr, die 2014 ins Leben gerufen wurde, wird im Jahr 2024 erneuert und verdeutlicht die enge Verbindung zwischen der Stadt und der Armee. Diese Beziehung wurde 2021 mit dem „Preis Bundeswehr und Gesellschaft“ gewürdigt, welcher von der damaligen Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer verliehen wurde und den Mut und das Engagement der Bürger und Soldaten gleichermaßen lobt.

Ob Neugierige, Interessierte oder einfach Familien, die einen interessanten Tag verbringen wollten – der „Tag der Bundeswehr“ bot für alle etwas und ermöglichte es den Bürgern, die Bundeswehr und ihre Aufgaben besser kennenzulernen. Ein eindrucksvolles Ereignis, das nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit schaffte, das sich wie ein roter Faden durch den ganzen Tag zog. Werbung für das bevorstehende Karriereevent fand ebenfalls statt, wo die Bundeswehr über ihre vielfältigen Möglichkeiten informieren kann – ein klarer Schritt in die Zukunft, den die Organisation weiterhin verfolgt.

Für alle, die nicht dabei sein konnten: Neubrandenburg bleibt ein Ort, an dem die Bundeswehr eine feste Größe ist und wo jeder die Möglichkeit hat, einen Blick hinter die Kulissen dieser wichtigen Institution zu werfen.

Details
OrtNeubrandenburg, Deutschland
Quellen