Schülerfreundschaften auf der Überholspur: Lübz besucht Hamburg!

Lübzer Schüler besuchen ihre Hamburger Partnerschule dank einer 1000 Euro Förderung für kulturellen Austausch und Toleranz.
Lübzer Schüler besuchen ihre Hamburger Partnerschule dank einer 1000 Euro Förderung für kulturellen Austausch und Toleranz. (Symbolbild/MMV)

Schülerfreundschaften auf der Überholspur: Lübz besucht Hamburg!

Lübz, Deutschland - In Lübz tut sich was! Die Klasse 6a der Regionalen Schule hat große Pläne: Ein Besuch der Partnerschulklasse 6b der Stadtteilschule „Am Heidberg“ in Hamburg steht bevor. Ermöglicht wurde dies durch eine Mikroprojektförderung in Höhe von 1000 Euro, die beim Kreisjugendring Ludwigslust-Parchim beantragt wurde. Am 1. Juli fand die symbolische Scheckübergabe statt, bei der die Beteiligungsmoderatorin Dunja Krachenfels die Freude der Schüler miterleben durfte. Klassensprecherin Thekla und ihr Kollege Lennard nahmen den Scheck stolz entgegen.

Die Vorfreude auf das Wiedersehen mit den Hamburger Mitschülern ist bei den Lübzer Schülern groß. Bereits Ende April hatten die Schüler aus Hamburg die Lübzer Schule besucht und dabei eine Schulrallye sowie einen Stadtrundgang gemacht. Während der gemeinsamen Zeit bastelten die Schüler auch an Freundschaftshänden, ein Projekt, das sie nun beim Gegenbesuch in Hamburg vollenden wollen. Es gibt also einiges zu besprechen und zu zeigen!

Förderung durch die Stiftung für Toleranz

Diese Förderung ist Teil eines größeren Programms der Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung, das sich gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz richtet. Besonders angesprochen werden innovative Projekte, die von und für Kinder und Jugendliche in den Neuen Bundesländern und Berlin entwickelt werden. Die Stiftung verfolgt das Ziel, Toleranz und kulturelle Vielfalt zu fördern, was dem eigentlichen Geist dieser Schulpartnerschaft entspricht. Neben dem Besuch in Hamburg, der vom 14. bis 15. Juli geplant ist, stehen den Schulen auch andere Initiativen zur Verfügung, um den Austausch zwischen Kulturen zu stärken und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Die Förderung dieser Projekte zeigt, wie wertvoll Schulpartnerschaften sind. Diese Verbindungen haben nicht nur das Potential, das Lernen zu bereichern, sondern eröffnen auch neue Horizonte für Schüler. Darum ist es wichtig, solche Vorhaben zu unterstützen und zu sehen, dass es einen Willen gibt, über Grenzen hinweg Freundschaften zu schließen.

Spaß und Lernen im Austausch

Der Schüleraustausch bietet also eine wunderbare Gelegenheit für alle Beteiligten. „Das Kennenlernen, Gemeinsamkeiten finden und verschiedene Schulformen erleben“ ist das erklärte Ziel der Lübzer Schüler, und das gelingt ihnen auf beeindruckende Weise. Zu Beginn des Projekts schrieben die Schüler sogar persönliche Briefe an ihre Hamburger Freunde und hatten im Vorfeld eine Videokonferenz organisiert, um sich besser kennenzulernen.

Die Bedeutung solcher Initiativen wird immer wieder betont, und nicht nur in Lübsen wird das erkannt. Schulpartnerschaften in ganz Deutschland sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Kulturen. Sie fördern den Austausch, nicht nur durch gemeinsame Aktivitäten, sondern auch durch den persönlichen Kontakt, der oft der Grundstein für langfristige Beziehungen ist. Dabei wird deutlich, dass Bildung und Begegnung Hand in Hand gehen können, und dass durch solche Programme nicht nur Wissen, sondern auch Toleranz und Respekt entstehen.

So freuen sich die Schüler der Klasse 6a nicht nur auf den Gegenbesuch, sondern auch auf die vielen neuen Erfahrungen, die sie in Hamburg sammeln werden. Es bleibt spannend, was diese Partnerschaft noch alles bringen wird!

Details
OrtLübz, Deutschland
Quellen