Müllsünder in Ludwigslust: Gelbe Tonnen bleiben oft falsch befüllt!
Ludwigslust-Parchim verstärkt Müllkontrollen: Hohe Fehlwürfe in Gelben Tonnen erfordern Nachsortierung und Aufklärung.

Müllsünder in Ludwigslust: Gelbe Tonnen bleiben oft falsch befüllt!
In der Region Ludwigslust-Parchim hat sich ein zunehmend besorgniserregendes Problem herauskristallisiert: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger trennen ihren Müll nicht korrekt. Die Abfallwirtschaft Ludwigslust-Parchim (ALP) hat verstärkt stichprobenartige Kontrollen der Gelben Tonnen durchgeführt, und die Ergebnisse sind alarmierend. Laut einer Überprüfung des Entsorgungsunternehmens Alba im Juni war jede zweite Tonne falsch befüllt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Recyclingquote, sondern auch auf die Kosten der Abfallentsorgung. Wie der Nordkurier berichtet, waren die Entsorgungsprofis von dieser hohen Fehlerquote überrascht.
Doch was wird denn in diesen Gelben Tonnen einfach nicht richtig entsorgt? Zu den häufigsten Fehlwürfen zählen Essensreste, Elektroschrott, Bauabfälle und sogar Hausmüll. Diese falschen Abfälle müssen aufwendig aussortiert werden, was das Recycling erheblich behindert. Die Müll-Kontrolleure kleben in solchen Fällen Denkzettel an die Tonnen, die nicht korrekt befüllt wurden. Langfristig drohen bei fortgesetzter falscher Nutzung sogar höhere Entsorgungskosten und eine mögliche Abholung der Tonnen.
Die Rolle der Aufklärung
Ein Hauptproblem scheint laut Alba der Mangel an Wissen über die richtige Abfalltrennung zu sein. Viele Bürger:innen haben Vorurteile über das Verpackungsrecycling, die möglicherweise zu diesen Fehlern führen. Eine Umfrage hat ergeben, dass nur knapp die Hälfte der Deutschen daran glaubt, dass Verpackungen aus den Gelben Tonnen tatsächlich recycelt werden. Besonders verbreitet ist der Mythos, dass Joghurtbecher nicht ausgespült werden müssen, während die Realität verlangt, dass Produktreste entfernt werden sollten.
Was darf nun in die Gelbe Tonne? Laut den Vorgaben sollten hier nur leere Verpackungen aus Kunststoff, Getränkekartons und Konservendosen landen. Verpackungen aus Pappe und Glas sowie Plastikartikel wie Schüsseln oder Kinderspielzeug gehören jedoch nicht in diese Tonne. Diese Klarstellung ist von großer Bedeutung, um die Recycling-Prozesse nicht zu gefährden.
Tipps und Kontaktstellen
Eine gemeinsame Anstrengung zur korrekten Mülltrennung kann dazu beitragen, dass wir unserem Ziel eines effektiven Recyclings näherkommen. Nutzen wir die Gelegenheit, um unseren Teil dazu beizutragen, und achten wir darauf, die richtigen Abfälle an die richtigen Stellen zu bringen. Damit machen wir nicht nur der Umwelt, sondern auch uns selbst einen Gefallen.