Jubiläum der Feuerwehr Burow-Gischow: 100 Jahre voller Tatendrang!

Am 15. Juni 2025 feierte die Freiwillige Feuerwehr Burow-Gischow ihr 100-jähriges Bestehen mit Wettkämpfen, an denen auch die Feuerwehr aus Parchim teilnahm.
Am 15. Juni 2025 feierte die Freiwillige Feuerwehr Burow-Gischow ihr 100-jähriges Bestehen mit Wettkämpfen, an denen auch die Feuerwehr aus Parchim teilnahm. (Symbolbild/MMV)

Jubiläum der Feuerwehr Burow-Gischow: 100 Jahre voller Tatendrang!

Parchim, Deutschland - Die Freiwillige Feuerwehr Burow-Gischow kann stolz auf ihren 100. Geburtstag zurückblicken. Anlässlich dieses jubilierenden Ereignisses wurde am 15. Juni 2025 das Treffen der Feuerwehren des Amtes Eldenburg Lübz in Burow abgehalten. Dieser Tag war nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Plattform für spannende Wettkämpfe, an denen zahlreiche Feuerwehren und Jugendteams teilnahmen. Laut Nordkurier traten von insgesamt 13 Feuerwehren vier zum Wettkampf an, außerdem gab es eine Gastmannschaft aus Parchim.

Ein besonderes Highlight war der Wettbewerb, an dem zwölf Teams aus acht Jugendfeuerwehren teilnahmen. Der Wettkampf umfasste einen Staffellauf über 200 Meter, der mit verschiedenen Hindernissen gespickt war. Amtswehrführer Danilo Urbutat äußerte sich positiv über die hohe Teilnehmerzahl und den Einsatz der Jugendfeuerwehren, die mit viel Eifer und Geschicklichkeit ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten.

Ergebnisse der Wettbewerbe

Die besten Ergebnisse erreichten die Jugendlichen der Gemeinde Ruhner Berge. Dicht gefolgt wurden sie von den Teams aus Kreien und Lübz, die ebenfalls hervorragende Leistungen zeigten. Bei den älteren Wettbewerben konnten die Erwachsenen in den Disziplinen Knoten und Stiche, Sauglängenkuppeln und Löschangriff nass gegeneinander antreten.

Die Gäste aus Parchim bewiesen ihr Können und gewannen den Löschangriff nass mit einer beachtlichen Zeit von 27,11 Sekunden. Gischow landete auf dem zweiten Platz mit 27,84 Sekunden und Werder sicherte sich den dritten Platz mit 29,51 Sekunden. In der Gesamtwertung setzte sich die Feuerwehr aus Werder durch und belegte den ersten Platz, gefolgt von Burow-Gischow und der zweiten Mannschaft aus Lübz. Highlight des Tages war die Dankesrede, in der die Teilnehmer, besonders die Jugendfeuerwehr und die Betreuer, für Organisation und Durchführung gewürdigt wurden.

Die Rolle der Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr stellt einen entscheidenden Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr dar. Laut Wikipedia liegt ein wichtiges Ziel der Jugendfeuerwehrarbeit darin, Kinder und Jugendliche auf den aktiven Dienst in der Feuerwehr vorzubereiten. Nach Altersgruppen gliedert sich die Ausbildung in verschiedene Teile, und die Teilnehmer dürfen bis zu einem bestimmten Alter nicht in den Gefahrenbereich von Einsätzen eingesetzt werden.

Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) agiert als zentrale Organisation im Deutschen Feuerwehrverband und organisiert zahlreiche Veranstaltungen, wie Wettbewerbe und Wissenstests, um das geschulte Wissen und die Geschicklichkeit der Jugendlichen zu fördern. Mit mittlerweile rund 264.000 Mitgliedern und über 18.300 Jugendfeuerwehren in Deutschland ist die Jugendfeuerwehr eine feste Größe.

Diese aktive Jugendarbeit zeigt sich nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in regelmäßigen Treffen, gemeinsamen Reisen und sportlichen Aktivitäten. So erhalten die Jugendlichen nicht nur Einblicke in die feuerwehrtechnischen Disziplinen, sondern erlernen auch Teamarbeit und Verantwortungsgefühl. Um an Wettbewerben teilnehmen zu können, müssen die Jugendlichen aktive Mitglieder ihrer Jugendfeuerwehr sein, was die Verbundenheit zur Feuerwehr zusätzlich stärkt, wie auch KFV LDS aufzeigt.

Details
OrtParchim, Deutschland
Quellen