Parchim feiert die Wiedereröffnung des Spielplatzes am Bleicherberg!

Spielplatz in Parchim nach Sanierung eröffnet: Kinder erleben neue Spielgeräte und historische Atmosphäre am Bleicherberg.
Spielplatz in Parchim nach Sanierung eröffnet: Kinder erleben neue Spielgeräte und historische Atmosphäre am Bleicherberg. (Symbolbild/MMV)

Parchim feiert die Wiedereröffnung des Spielplatzes am Bleicherberg!

Parchim, Deutschland - In Parchim können die kleinen Abenteurer endlich wieder nach Herzenslust spielen. Der Spielplatz am Bleicherberg wurde kürzlich nach einer umfassenden Erneuerung wieder eröffnet und lockt nun mit neuen Spielgeräten, die sowohl Spaß als auch Sicherheit bieten. Hannes und seine Freunde aus der Kita „Freundschaft“ sind begeistert und genießen das neu gestalteteSpielumfeld. Dies berichtet Nordkurier.

Die Umbauarbeiten an diesem Spielplatz, der an den historischen Standort einer slawischen Burg aus dem Jahr 1170 erinnert, haben die Stadt rund 126.000 Euro gekostet. Die bisherigen Spielgeräte waren aufgrund von Mängeln bereits im Jahr 2019 abgebaut worden. Ein Highlight des neuen Angebots ist die große Spielburg, die das Design der alten Slawenburg aufgreift. Besondere Merkmale sind barrierefreie Schaukeln, ein Trampolin und ein Kletternetz – die ideale Grundlage, um die Fantasie und die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern.

Ein Ort der Begegnung

Die Wiedereröffnung des Spielplatzes wurde mit Freude von den Erzieherinnen, wie Laura Schulz, begrüßt. Ihre Kita liegt in unmittelbarer Nähe und macht den Spielplatz zu einem zentralen Treffpunkt für die Kinder. Die Kinder können den Spielplatz spielend auf dem Weg zum Kindergartengarten erreichen und dabei die nahegelegene Natur erleben. Bürgermeister Dirk Flörke hat den Kids eine sehr interessante Aufgabe übertragen: Sie sollen einen Namen für eine neue Wikingerstatue vor der Spielburg finden! Bei Bekanntgabe des Namens plant Flörke eine Feier zur Freude aller kleinen Racker.

Die Erneuerungsarbeiten wurden mit viel Sorgfalt durchgeführt, und Karola Kimmen war maßgeblich an der Planung beteiligt. Die neuen Geräte stammen von der Firma Spielart und wurden von der Hammer SHM GmbH aus Kloster Lehnin installiert. Der verwendete Baustoff Robinienholz gilt als besonders robust und langlebig, was die neuen Spielgeräte auch für künftige Einsätze bestens rüstet.

In einem anderen Teil von Parchim wurde im Ortsteil Neuklockow ein weiterer Spielplatz saniert, der seit dem 25. August 2022 in neuem Glanz erstrahlt. Der Umbau dauerte vier Monate und geschah unter der Aufsicht von Bürgermeister Dirk Flörke. Auch hier lag der Fokus auf der gestalterischen und funktionalen Aufwertung des Spielplatzes, wobei bereits vorhandene Geräte ergänzt wurden. Sportliche Bereiche erhielten ein Update, sodass die Kids nun auf einer neu profilierten Volleyballfläche und mit einem Basketballkorb mehr Möglichkeiten für Bewegung haben.

Gemeinschaftswerk und Herausforderungen

Die Planung und der Bau von Spielplätzen sind für Gemeinden oft eine Herausforderung – das wissen auch die Verantwortlichen in Parchim. Es gilt, die Erwartungen der kleinen und größeren Bewohner zu berücksichtigen, die Auswahl geeigneter Spielgeräte zu treffen und die Sicherheit der Flächen zu gewährleisten. Notwendige Schritte sind unter anderem die frühzeitige Einbindung von Projektbeteiligten und Eltern sowie die sorgfältige Planung der Kosten. Daher ist es kein Wunder, dass der gesamte Prozess von einer detaillierten Kostenkontrolle begleitet wird. Informationen über Möglichkeiten und Ansprechpersonen zur Finanzierung wurden auch hier bereitgestellt und sind wichtig für die zukünftige Gestaltung von Spielplätzen, wie sportstaettenrechner.de verrät.

Ein Spielplatz ist nicht nur ein Ort für Spaß, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft. Er bringt Kinder zusammen, fördert soziale Kontakte und schafft eine Umgebung, die zu Bewegung und Kreativität einlädt. In Parchim wird dies durch kontinuierliche Investitionen und die Zusammenarbeit der Bürger sichtbar. Es sind solche Orte, die die Nachbarschaften lebendig halten und das Miteinander stärken!

Details
OrtParchim, Deutschland
Quellen