Partnerschaft für Demokratie startet in Jarmen: Bürger gestalten mit!

Am 26.06.2025 wurde in Jarmen das Bündnis „Partnerschaft für Demokratie“ gegründet, um Bürgerbeteiligung im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu fördern.
Am 26.06.2025 wurde in Jarmen das Bündnis „Partnerschaft für Demokratie“ gegründet, um Bürgerbeteiligung im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu fördern. (Symbolbild/MMV)

Partnerschaft für Demokratie startet in Jarmen: Bürger gestalten mit!

Jarmen, Deutschland - In Jarmen, einem kleinen Ort im Landkreis Vorpommern-Greifswald, wurde am 26. Juni 2025 ein neues Kapitel für die lokale Demokratie aufgeschlagen: Das Bündnis „Partnerschaft für Demokratie“ feierte seine Gründung. Dieses Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Verwaltung zu intensivieren und damit eine aktive Bürgerbeteiligung zu fördern. Damit reiht sich Jarmen in eine Reihe von Städten und Gemeinden ein, die ähnliche Partnerschaften bereits erfolgreich implementiert haben, darunter Pasewalk, Anklam, Greifswald und Wolgast.

Die Gründung wird tatkräftig unterstützt, nicht zuletzt durch jährliche Fördermittel in Höhe von 140.000 Euro, die bis zum Jahr 2032 vom Bund bereitgestellt werden. Diese Mittel sind dafür gedacht, demokratische Strukturen zu stärken und lokalen Vereinen die Möglichkeit zu geben, Fördergelder für gemeinnützige Projekte zu beantragen. Damit steht die Gemeinschaft vor Ort im Fokus dieser Initiativen, wie NDR berichtet.

Demokratische Vielfalt fördern

Doch was genau steckt hinter der „Partnerschaft für Demokratie“? Laut Demokratie leben! geht es nicht nur um finanzielle Unterstützung. Vielmehr wird angestrebt, ein Netzwerk aus zivilgesellschaftlich und demokratisch aktiven Menschen und Organisationen zu schaffen. Ziel ist es, Handlungskonzepte zu entwickeln, die die Demokratie stärken und Extremismus entgegenwirken.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Stärkung der demokratischen Selbstwirksamkeit. Durch teilhabeorientierte Maßnahmen sollen neue Unterstützer gewonnen werden, und auch die Ansprache von demokratieskeptischen Bürgern steht auf der Agenda. Der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren sind dabei von zentraler Bedeutung. Dies fördert nicht nur ein respektvolles Miteinander, sondern auch die Entwicklung von Schutzkonzepten für gefährdete Gruppen.

Förderung der Jugendbeteiligung

Die „Partnerschaft für Demokratie“ legt auch großen Wert auf die Einbindung junger Menschen. Ein eigens eingerichtetes Jugendforum soll die Beteiligung und Mitgestaltung von Jugendlichen stärken und wird hierbei durch einen speziellen Jugendfonds unterstützt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Nachwuchs zu motivieren und zu empowern.

Einmal jährlich wird zudem eine Demokratiekonferenz einberufen, die der strategischen Planung und Vernetzung dient. Solche Veranstaltungen sind nicht nur ein Ort des Austauschs, sondern stärken auch den Zusammenhalt zwischen den Partnern vor Ort. Die verschiedenen Bündnisse im Landkreis stehen in regelmäßigem Kontakt und nehmen an übergeordneten Vernetzungstreffen teil, so beschreibt es Nova Campus.

Diese Initiative, die in Jarmen ins Leben gerufen wurde, zeigt, dass die Stärkung der Demokratie auf lokaler Ebene von großer Bedeutung ist. Die Partnerschaft sorgt dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung ihrer Gemeinschaft einbezogen werden und durch aktive Mitwirkung eine lebendige Demokratie entsteht. In einer Zeit, in der Demokratie vielerorts auf der Probe steht, setzt Jarmen ein Zeichen für Partizipation und gemeinsames Handeln.

Details
OrtJarmen, Deutschland
Quellen