Schüler auf Bootstour am Malchower See: Ein unvergesslicher Tag!

Schüler auf Bootstour am Malchower See: Ein unvergesslicher Tag!
Malchow, Deutschland - Was für ein schöner Tag auf dem Malchower See! Schülerinnen und Schüler der Theodor-Fontane-Schule des Diakoniewerks Kloster Dobbertin haben sich am 16. Juni 2025 ein ganz besonderes Abenteuer gegönnt. Für Anna-Lena, Kevin und Jannik war es die erste Bootstour, und die Begeisterung war ihnen ins Gesicht geschrieben. Diese Schule, die sich mit viel Engagement um Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Einschränkungen kümmert, ermöglichte den Neun, begleitet von Lehrern und Betreuern, eine unvergessliche Ausfahrt, die über den Petersdorfer Kanal bis zum Plauer See führte und zurück.
Der Yachtclub Malchow organisiert seit vier Jahren diese aufregende Sommerfahrt für die Schüler. An diesem Tag wurden zwei Charterboote vom Yachthafen bereitgestellt, und Christian Weberneit, als Skipper an Bord, erklärte den jungen Seefahrern, wie man das Boot steuert. Die Schüler hatten nicht nur Spaß beim Fahren, sondern genossen auch die malerische Aussicht entlang der Strecke. Nach der Bootstour wartete ein Grillfest des Yachtclubs auf die fröhliche Truppe, bei dem die Mitglieder zuvor das Sanitärgebäude gestrichen hatten. Diese gemeinschaftliche Aktion ließ die Bootstour in ein geselliges Beisammensein übergehen und bildete den krönenden Abschluss für die Schüler, die bald in die Berufsreifeklassen wechseln.
Inklusive Sportangebote im Wassersport
Dass solche Erlebnisse für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen nicht die Ausnahme, sondern immer mehr die Regel sind, zeigen auch andere Vereine. Der Wassersportverein Friedrichshafen-Fischbach am Bodensee hat sich bereits seit 2009 dem inklusiven Segeln verschrieben. In Kooperation mit der Tannenhag-Schule bieten sie regelmäßig Segelwochen für Jugendliche mit geistigen Einschränkungen an.dsv.org berichtet von den Herausforderungen, die die Trainer dabei überwinden müssen, besonders wenn es um die Verwendung geeigneter Boote und die Erfahrung im Umgang mit kognitiv beeinträchtigten Seglern geht. Hierbei wird eine enge Zusammenarbeit mit Lehrern gefordert, um Berührungsängste abzubauen und eine individuelle Förderung zu ermöglichen.
Das Ziel von vielen dieser Initiativen ist es, Inklusion und Integration durch den Wassersport zu fördern, sodass jeder die Freude am Segeln und Paddeln erleben kann. So haben auch die NaturFreunde in Wilhelmshaven ihren Fokus auf inklusive Angebote gelegt. Seit 2021 sind sie ein inklusives Wassersportzentrum und bieten verschiedene Wassersportarten an, die sich speziell an Menschen mit Behinderungen richten. Hierbei stehen individuelle Lösungen und die Anpassung von Trainingsmaterialien im Vordergrund, um den Zugang zum Wasser für alle zu verbessern. dosb.de hebt hervor, dass solche Projekte nicht nur für die Teilnehmer selbst, sondern auch für den sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft von großer Bedeutung sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass inklusive Sportangebote im Wassersport auf dem Vormarsch sind. Die Erlebnisse von Anna-Lena, Kevin und Jannik sind dabei nur eine von vielen Inspirierenden Geschichten, die zeigen, wie wichtig es ist, Barrieren abzubauen und jedem Menschen die Möglichkeit zu bieten, die Natur zu erleben und an Gemeinschaftsaktionen teilzuhaben. Es bleibt zu hoffen, dass solche Aktionen weiterhin gefördert werden und noch viele Schüler und Schülerinnen von ähnlichen Erfahrungen profitieren können.
Details | |
---|---|
Ort | Malchow, Deutschland |
Quellen |