Volkslieder zum Jubiläum: Ein musikalisches Fest in Parchim!
Am 20.09.2025 präsentiert das Junge Staatstheater Parchim bei der Premiere Volkslieder zum 800. Stadtjubiläum. Tickets jetzt erhältlich!

Volkslieder zum Jubiläum: Ein musikalisches Fest in Parchim!
Am 20. September 2025 ist es endlich soweit: Das Ensemble des Jungen Staatstheaters Parchim lädt zur mit Spannung erwarteten Premiere „Es kann ja nicht immer so bleiben“ in die Kulturmühle Parchim, und das Ganze verspricht ein musikalisches Erlebnis höchster Qualität zu werden. Nach interessanten Ausflügen in die Welt des Schlagers, Rocks und der Popmusik widmet sich das Theater in dieser Spielzeit ganz den Volksliedern. Diese Entscheidung fällt passend zum 800. Jubiläum der Stadt Parchim, die mit der Aufführung gebührend gefeiert wird.
Was erwartet die Gäste? Die Volkslieder, die eine breite Palette an Themen beleuchten – von Geburt über Natur bis hin zu Liebe, Arbeit und Abschied – sind das Herzstück der Veranstaltung. Sie spiegeln die verschiedensten Lebenslagen wider und begleiten die Menschen von der Wiege bis zur Bahre. Regisseurin Katja Mickan, unterstützt von Kostümbildnerin Anna Listau und der musikalischen Leiterin Carlotta Aenne Bauer, bringt in diesem Stück das Publikum mit traditionellen Melodien und leidenschaftlichem Gesang näher zur eigenen Geschichte.
Sichere dir dein Ticket!
Der Vorverkauf für die Veranstaltungen in der M*Halle beginnt bereits am ersten Kassenöffnungstag des Vormonats. Dort können die Besucher:innen Tickets für die aktuelle Vorstellung sowie für die drei Folgemonate erwerben. Wer also die inspirierende Aufführung nicht verpassen möchte, sollte zeitnah zuschlagen!
Volkslieder sind ein echter Schatz der Kultur und finden in der Sammlung des Volksliederarchivs eine beeindruckende Heimat. Dort werden über 10.762 Liedtexte und 5.100 Melodien aus dreizehn Jahrhunderten zusammengetragen. Diese Sammlung ist nicht nur ein Rückblick auf die musikalische Geschichte, sondern bietet auch einen spannenden Einblick in das alltägliche Leben der Menschen. Themen wie Armut, Reichtum, Selbstbestimmung und Solidarität finden ihren Ausdruck in diesen Liedern, die sich aus der Bevölkerung heraus entwickeln und somit authentisch bleiben.
Die Aufführung „Es kann ja nicht immer so bleiben“ zeigt einmal mehr, wie lebendig und relevant die Volkslieder auch heute sind. Sie geben nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern laden das Publikum auch ein, sich mit den eigenen Wurzeln auseinanderzusetzen – ein Erlebnis, das sicherlich lange nachklingen wird.
Für weitere Informationen über die Veranstaltung und die buchbaren Tickets steht die offizielle Seite des Mecklenburgischen Staatstheaters bereit. Dort finden Interessierte auch Details zu den weiteren Spielterminen, die jeden Monat neu bekannt gegeben werden.